MLU
Vorlesung: V: Tragödie. Von Ödipus bis zum Leben der anderen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: V: Tragödie. Von Ödipus bis zum Leben der anderen
Untertitel Modul (M.A.) "Literaturgeschichte"
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.10.2007 12:15 - 13:45
Studiengänge (für) M.A. (120) Deutsche Sprache und Literatur
M.A. (45/75) Deutsche Literatur und Kultur
MA/LAG/LAS
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Tragödie gilt seit der Antike als vornehmste Gattung der Poesie. Große Figuren erleiden in ihr große Schicksale, auf dass der Zuschauer in große Gefühlsstürme gerate. Was Größe ist, woher so etwas wie Schicksal stammt und wie der Mensch sich dazu verhalten kann – auf diese Fragen sind im Verlauf der Tragödiengeschichte nicht nur sehr unterschiedliche, sondern auch für das jeweilige Menschen-, Welt- und Gesellschaftsbild höchst aufschlussreiche Antworten gegeben worden.
Die Vorlesung setzt bei den Tragödien des antiken Athen an, deren prägender Einfluss die gesamte Gattungsgeschichte durchzieht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die klassischen deutschen Tragödien von Lessing bis Kleist. Der umstrittenen Frage, ob es auch in der Moderne noch Tragödien geben kann, wird mit Blick auf die von Nietzsche beeinflusste Dramatik um 1900 sowie politisch-historische Filme der Gegenwart nachgegangen.
Hilfreiche Einführungen sind Hans-Dieter Gelfert: Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995 (Kleine Vandenhoeck-Reihe. 1570); Hans-Thies Lehmann: Tragödie und Trauerspiel. – In: Ulfert Ricklefs (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Literatur. Bd. 1-3. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1996, Bd. 3, S. 1857-1883; Bernhard Zimmermann: Europa und die griechische Tragödie. Vom kultischen Spiel zum Theater der Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2000.