MLU
Blockveranstaltung: Frühkindliche Sprachförderung - die KiTa als Ort der Mehrsprachigkeit - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Frühkindliche Sprachförderung - die KiTa als Ort der Mehrsprachigkeit
Subtitle (Wahlpflichtmodul: DaZ in Schule und Beruf)
Semester WS 2017/18
Current number of participants 1
expected number of participants 20
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 10.11.2017 14:00 - 18:00, Room: (Luisenstraße 2, Raum 1)
Type/Form Blockveranstaltung mit Praxisphase
Participants Studierende im 3. Fachsemester des Ergänzungsfachs DaZ
Pre-requisites Erfolgreicher Abschluss der Module "Linguistische Grundlagen für DaZ" und "Einführung in das Fach DaZ und die Fremdsprachendidaktik"
Besuch der Lehrveranstaltungen im Modul "Kompetenzentwicklung und -vermittlung im DaZ-Unterricht"
Learning organisation Teilnahme an beiden Theorieblöcken, am gemeinsamen Arbeitstreffen und der Abschlusspräsentation (s. Ablaufplan)
Selbstständige Terminierung der 4-wöchigen Praxisphase in der KiTa (16 Stunden pro Studierendem) im Zeitraum 08.01.-23.02.2018
Performance record Portfolio
Studiengänge (für) Ergänzungsfach DaZ LAG
Ergänzungsfach DaZ LAS
Ergänzungsfach DaZ LAF (mit Sekundarschulfach)
SWS 4 SWS
ECTS points 5

Rooms and times

(Luisenstraße 2, Raum 1)
Friday, 10.11.2017 14:00 - 18:00
Saturday, 11.11.2017 09:00 - 17:00
Sunday, 12.11.2017 10:00 - 14:00
Friday, 15.12.2017 14:00 - 18:00
Saturday, 16.12.2017 09:00 - 17:00
Sunday, 17.12.2017 10:00 - 14:00
(Kita Wunderpferdchen, Weidaweg 13, 06122 Halle)
Thursday, 07.12.2017, Thursday, 08.03.2018 09:00 - 16:00

Comment/Description

Die Veranstaltung "Frühkindliche Sprachförderung - die KiTa als Ort der Mehrsprachigkeit" findet in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) statt.
In zwei Blockveranstaltungen werden die theoretischen Grundlagen zur sprachlichen Frühförderung vermittelt. Dazu gehören: Theorien zum frühkindlichen Mehrsprachigkeitserwerb, die KiTa als Ort sprachlicher Bildung, das Konzept der Quersprachigkeit, Überblick über Sprachförderprogramme in der KiTa sowie Beispiele aus der Praxis (erster Theorieblock) und professionelles Beobachten und Dokumentieren im Kontext KiTa (zweiter Theorieblock).
Die Praxisphase der Veranstaltung findet in Viererteams in jeweils einer halleschen KiTa statt. Nach einer Hospitations- und Kennenlernphase sollen die Teilnehmenden in Absprache mit der KiTa-Leitung sowie ErzieherInnen selbstständig ein Format zur sprachlichen Frühförderung entwickeln und erproben.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.