MLU
Seminar: Visuelle Ikonen Lateinamerikas - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Visuelle Ikonen Lateinamerikas
Untertitel Aufbaumodul Kulturwissenschaft Spanien/ Lateinamerika 2 - Kultur und Gesellschaft der Gegenwart
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.10.2013 14:00 - 16:00
Voraussetzungen Neben den aus dem persönlichen Studienprogramm ersichtlichen Voraussetzungen:
- zum Seminarbeginn erfolgte Lektüre der in StudIP ab 01. September hinterlegten Literatur (siehe auch unter http://www.sendspace.com/filegroup/9l%2Bybt9OeWILjsihpn9K0g )
- Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch, Spanisch nötig. Lesekenntnisse in Portugiesisch sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
- Verantwortliche, selbstständige Arbeitsweise mit Interesse für die Thematik
Lernorganisation - Seminar mit individueller, von den Teilnehmenden selbst zu leistender Vor- bzw. Nachbereitung;
- Möglichkeit der Fortsetzung des Seminars in einer zusätzlichen Veranstaltung, montags 18-20Uhr
Leistungsnachweis Hausarbeit oder mdl. Prüfung
Studiengänge (für) LA, B.A., B.A. IKEAS
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Die zu Kommunikations- und Repräsentationszwecken geschaffenen Artefakte vieler lateinamerikanischer Akteure der Gegenwart scheinen in großem Umfang visuell und thematisch beinahe unerschöpflich zu sein. Im Seminar haben interessierte Studierende die Möglichkeit, sich anhand ausgewählter Beispiele (u. a. Architektur, Fotografie, Kino, Körperverzierungen, (Wand-) Malerei, Tanz und Theater) mit Methoden zur Erschließung verschiedener – nicht immer ausschließlich – visueller Ausdrucksformen vertraut zu machen. Dabei wird im Sinne der Kulturwissenschaft gefragt: Wer ist/ sind der/ die Akteur/ -e? Was waren/ sind die „Produktions“-Umstände? Wie wird hier was inszeniert oder sich angeeignet? Welche Deutungen sind möglich? Was sind die Rezeptionsumstände? Wer ist der imaginierte Dialogpartner?
Das Seminar wird aus mehreren Teilen bestehen, die jeweils mit einer „Methodensitzung“ beginnen, in der geeignete Literatur (deutsch-, englisch- oder spanischsprachig) zur Analyse konkreter Beispiele bearbeitet wird.
Die Veranstaltung kann, Interesse der Teilnehmenden vorausgesetzt, durch einzelne Termine (montags 18-20Uhr) ergänzt werden, in denen bspw. Filme zur Aufführung kommen könnten. Weitere Absprachen werden in der ersten Sitzung getroffen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.