MLU
Seminar: Lyrik und ihre zeitgenössischen Vertreter*innen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lyrik und ihre zeitgenössischen Vertreter*innen
Untertitel Ein Gedicht ist klein, aber keine Kleinigkeit.
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschuldidaktik / Deutsch
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: (Haus 31 / SR 109)
Leistungsnachweis Modul: Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 109)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

"Die Schulkinder haben das Glück, immer wieder mit Gedcihten konfrontiert zu werden, da sie Gedcihte reichlich in ihren Lesebüchern entdecken können. Wenn ich bösartig sein will, könnte ich sagen: Sie stehen in den Schulbüchern, weil sie so schön kurz sind" (Kohl 2005, S.46)

Welchen Stellenwert bemessen wir der Lyrik im Unterricht bei? Ist ein Unterrichten nicht nur von, sonder sogar mit Gedichten möglich?
In Seminar wenden wir uns zunächst der Frage nach dem Gegenstand zu. Was ist überhaupt Lyrik? Was sind Gedichte? Wer schreibt sie und wer spricht in ihnen? Anhand zeitgenössischer Lyriker*innen wollen wird diese und weitere Fragen erforschen.
Vorausgesetzt werden Leseinteresse und Freude an literarischen Gesprächen. Die Seminarleistung wird eine produktive Auseinandersetzung und deren Präsentation mit einem selbst gewählten Gedicht sein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur_WiSe 23/24_Öttel".