MLU
Seminar: Einführung in die Dramentheorie (mo 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Dramentheorie (mo 14-16)
Untertitel Modul: Gattungen und Gattungstheorie (BA; LA)
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.04.2012 14:15 - 15:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Seit Aristoteles epochaler „Poetik“ wird das Drama vor allem über die Darstellung von Handlung definiert, die nicht nur sprachlich, sondern auch leiblich – mitunter äußerst blutig – in Szene gesetzt wird. Entlang der Formen und Funktionsbestimmungen von Gewaltdarstellungen werden zentrale Positionen der Dramentheorie diskutiert. Einbezogen wird dabei auch die historische Aufführungspraxis, die Frage also, welche Darstellungsformen für Gewaltakte auf der Bühne zur Verfügung standen bzw. für bestimmte Stücke entwickelt wurden.
Zudem werden die zentralen Kategorien der Dramenanalyse an deutschsprachigen Dramen vom Barock bis zur Gegenwart vermittelt und erprobt. Pflichtlektüre sind folgende Dramen: Lohenstein, Cleopatra; Lessing, Emilia Galotti; Schiller, Maria Stuart; Kleist, Penthesilea; Büchner, Dantons Tod; Hofmannsthal, Elektra; Fleisser, Fegefeuer in Ingolstadt; Weiss, Die Ermittlung.
Literatur zur Einführung: Peter Langemeyer (Hg.), Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart, Stuttgart 2011; Stefan Scherer, Einführung in die Dramenanalyse, Darmstadt 2010.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.