MLU
Seminar: Alexander - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Alexander
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 15.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal A [Mel]
SWS 2
Sonstiges Modul: Einführungsmodul Antike (BA Geschichte)

Themen

Einführungssitzung, Abschlusssitzung, Sitzung entfällt, Quellen zur Alten Geschichte, Bibliotheksführung, Die Quellen zu Alexander dem Großen, Das Achaimenidenreich, Das makedonische Königreich und der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II., Kindheit und Jugend Alexanders und sein Regierungsantritt, Der Feldzug Alexanders: Vom Übergang über den Hellespont bis nach dem Sieg bei Issos (Speerwurf, Trojabesuch, Schlacht am Granikos, Knoten von Gordion, Schlacht bei Issos), Alexander in Ägypten (Die Gründung Alexandrias und Alexanders Zug in die Oase von Siwa), Alexander im Westen des Iran: von Gaugamela bis Ekbatana (Die Schlacht von Gaugamela und Alexanders Einzug in Babylon und Susa sowie Alexander in Persepolis), Vom Rächer der Griechen zum Rächer des Dareios (Ermordung des Dareios, Prozess und Hinrichtung des Philotas, Ermordung des Parmenion), Alexander als Nachfolger der Achaimeniden: Akzeptanz und Widerstand, Die Unterwerfung des östlichen Iran (Heirat mit Rhoxane, Pagenverschwörung, misslungene Einführung der Proskynese), Der Indienfeldzug (Schlacht am Hydaspes, Meuterei am Hyphasis, Sturm auf die Stadt Maller), Der Marsch durch die gedrosische Wüste, Die Küstenfahrt der Flotte des Nearchos, Alexanders Reich und die Diskussion um die Verschmelzungspolitik, Weltherrschaftsgedanken und Alexanders letzte Pläne (Hypomnemata), Alexanders letzte Pläne (Hypomnemata), Arabien und sein Tod, Alexanders Tod und seine Nachfolge, Alexander und die Griechen nach seiner Rückkehr aus dem Osten des Iran (Rückkehr der Verbannten und Alexanders Vergöttlichung), Die Unterwerfung des östlichen Iran (Heirat mit Rhoxane, Pagenverschwörung, misslungene Einführung der Proskynese), Der Indienfeldzug (Schlacht am Hydaspes, Meuterei am Hyphasis, Sturm auf die Stadt Maller), Zur Meuterei am Hyphasis, Der Marsch durch die gedrosische Wüste und Nearchos' Küstenfahrt, Massenhochzeit von Susa, Iranisierung des Heeres, Gebet von Opis

Räume und Zeiten

Hörsaal A [Mel]
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kaum eine andere historische Gestalt hat die antike Welt so grundlegend verändert wie Alexander der Große (356–323 v. Chr.). Innerhalb von nur zehn Jahren eroberte er den gesamten Vorderen Orient und unterwarf große Teile Zentralasiens. Doch ebenso zahlreich wie die Quellen zu Alexander und seinem Feldzug sind auch die Ansichten über seine Persönlichkeit und die Ziele seines Eroberungszuges. Anhand der antiken Quellen zu Alexander und seiner Zeit sollen die Studenten mit den verschiedenen Hilfswissenschaften und Quellengattungen der Alten Geschichte (literarische Quellen, Inschriften, Münzen, Papyri, archäologische Überreste etc.) sowie den Methoden zu ihrer Auswertung vertraut gemacht werden.

Sonstiges:
Das Seminar gehört zum Einführungsmodul Antike für BA/mod. Lehramt Geschichte. Sie können hier unter drei Alternativangeboten wählen (bitte nur zu einem der Seminare anmelden!) . Modulleistung ist eine Hausarbeit im Seminar. Studienleistungen sind a) ein Kurztest über die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick und b) mündliche Beiträge im Seminar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick wegen Terminüberschneidung nicht besuchen kann (oder mit der Antike bereits näher vertraut ist), kann auch eine andere Vorlesung aus der Alten Geschichte besuchen und über deren Stoff den Kurztest schreiben. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an: angela.pabst@altertum.uni-halle.de.

Literatur zur Einführung:
A. B. Bosworth, Conquest and empire. The reign of Alexander the Great, Cambridge 1988.
J. Engels, Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt 2006.
H.-J. Gehrke, Alexander der Große, München 52009.
N. Hammond, Alexander der Große. Feldherr und Staatsmann, München 2001.
S. Lauffer, Alexander der Große, München 21981.
J. Seibert, Alexander der Große (EdF 10), Darmstadt 1972.
U. Wiemer, Alexander der Große, München 2005.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Seminar Einführungsmodul Antike".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2019, 16:30 bis 31.10.2019, 00:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2019 00:00 bis 31.10.2019 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: