MLU
Seminar: Literaturtheorien der Kontextualisierung (Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Literaturtheorien der Kontextualisierung (Blockseminar)
Untertitel (Modul: Master/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik)
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 09.04.2010 16:00 - 18:00, Ort: (IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer)
Studiengänge (für) Master DSL 120
Master DLK 45/75
LA Gym./LA Sek.- und Förderschule
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer)
Freitag, 09.04.2010 16:00 - 18:00
Freitag, 14.05.2010 - Samstag, 15.05.2010, Freitag, 09.07.2010 - Samstag, 10.07.2010 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Eines der entscheidenden und in den letzten 30 Jahren am häufigsten behandelten Probleme der Literatur- und Kulturtheorie betrifft die Frage, mit welchem Instrumentarium Beziehungen zwischen Text, Kontext und Intertext beschrieben, analysiert oder auch interpretiert werden können. Antworten auf diese Frage gehören zum literartheoretischen Inventar, das explizit oder implizit zahlreichen literaturwissenschaftlichen Analysen und Interpretationen zugrunde liegt.
In diesem Hauptseminar soll es in intensiver Textarbeit darum gehen, wichtige Antworten auf diese Frage kennen zu lernen und sie in ihren Stärken und Schwächen zu diskutieren.
Im Zentrum stehen dabei poststrukturalistische Ansätze und deren Weiterschreibungen, die vielmals von einer Neuverortung der Semiotik des Zeichens und seiner Zusammenhänge ausgehen, um die Kulturalität des Textes beschreibbar zu machen (Bourdieu, Kristeva, Foucault). Aber auch systemisch-konstruktivistische Theoreme können diskutiert werden (Luhmann).
Das Seminar ist in erster Linie für fortgeschrittene Studierende, Magisterkandidaten, Promovenden und Habilitanden gedacht. Eine Teilnahme ist nur nach einem vorherigen Informationsgespräch mit dem Dozenten in den Feriensprechstunden oder nach Absprache per Mail möglich. Der genaue Lektüreplan wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Das Seminar wird als Blockseminar mit mehreren Terminen organisiert werden; die Termine können gegebenenfalls in der ersten Sitzung noch modifiziert werden. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv mit anspruchsvollen Texten auseinander zu setzen. Scheine können erworben werden, das Seminar wird allerdings nicht oder kaum auf die übliche Form der Referate zurückgreifen.
Zur Einführung in die Problematik:
Ralf Konersmann: Kulturelle Tatsachen, Frankfurt/M. 2007. Hieraus: Kapitel „Zehn Thesen“, S. 13-69