MLU
Übung: Zahlensystematik im Alten Testament - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Zahlensystematik im Alten Testament
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Institutes für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.04.2010 12:15 - 13:45, Ort: (Haus 25, Seminarraum E [Geseniusraum])
Teilnehmende Studierende mit Hebraicum und Lust am Rätsellösen (Modulverwendbarkeit: Profilmodul Exegese AT mit Hebräisch)
Es wird von Anfang an mit dem hebräischen Text gearbeitet!
Kenntnisse in höherer Mathematik sind dagegen nicht vonnöten.
Die Anmeldung erfolgt nicht über studip, sondern persönlich in der Lehrveranstaltung durch Eintragung in die Teilnehmerliste.
SWS 2
Sonstiges Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt nicht elektronisch über StudIP, sondern durch Anwesenheit in der ersten Sitzung persönlich beim Seminarleiter.

Räume und Zeiten

(Haus 25, Seminarraum E [Geseniusraum])
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Alte Testament ist voll von geheimnisumwitterten Zahlenangaben, deren Systematik immer noch unzureichend erforscht ist. Ist es Zufall, dass die Zahl der Wörter in Gen 5 mit Henochs Lebensjahren, die Zahl der Buchstaben des Dekalogs in Ex 20 mit den Jahren von Isaaks Geburt bis zur Sinaioffenbarung, der gematrische Zahlenwert der Buchstaben von "Eliezer" in Gen 15 mit der Zahl der Gefolgsleute Abrahams in Gen 14 übereinstimmt? Ist dann vielleicht sogar die Komposition größerer Textbereiche von konkreten Zahlenwerten bestimmt, und lässt sich dies mit unserem sonstigen Wissen über die Entstehung der Bücher des Alten Testaments verbinden? Angesichts von mittelalterlicher Zahlenmystik und modernen Bibelcode-Theorien scheint es ein ebenso notwendiges wie verwegenes Unterfangen, dieses Thema mit wissenschaftlichem Ernst in Angriff zu nehmen. Wer sich diesem Wagnis stellen will, ist in dieser Übung genau richtig! Wir werden bisherige Lösungsvorschläge auf ihre Konsistenz prüfen und neue Wege gemeinsam ausprobieren.

Literatur:
Überblick:
* Die Artikel zu Zahl/Zahlenspekultation/Zahlensymbolik in TRE 36, 447-478
* Siegfried Kreuzer, Art. Zahl, in: NBL III, Düsseldorf/Zürich 2001, 1155-1169
Zur Anschaffung empfohlen:
* Jürgen Werlitz, Das Geheimnis der heiligen Zahlen. Ein Schlüssel zu den Rätseln der Bibel, München 2000

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.