MLU
Seminar: (BA-T) Aus Wort wird Wert. Wir konstruieren einen historischen Geschäftsklimaindex für Halle 1870-1914 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (BA-T) Aus Wort wird Wert. Wir konstruieren einen historischen Geschäftsklimaindex für Halle 1870-1914
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2015 08:00 - 12:00, Ort: (SR 224)
SWS 2 SWS

Räume und Zeiten

(SR 224)
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (8x)

Kommentar/Beschreibung

HistorikerInnen stehen qualitative und quantitative Methoden zu Verfügung, je nachdem, welches Interesse sie antreibt und welche Quellen zu Verfügung stehen. Ein origineller Ansatz verbindet quantitative und qualitative Methoden, indem bestimmte Aussagen aus qualitativen Quellen, also Texten, in Zahlenwerte transformiert werden. Was man auf diese Weise erhält, ist ein quantitativer Näherungswert (Proxy), der indirekt die zugrundeliegende historische Realität zutreffend beschreiben soll und aus dem Zeitreihen oder Indizes erstellt werden können.
Nach dem Vorbild der Arbeiten von Grabas et al. und dem bekannten IFO Geschäftsklimaindex werden wir versuchen, einen „Geschäftsklimaindex“ für Halle im Kaiserreich zu erstellen, der die lokalen Einschätzungen und Erwartungen der Gewerbe und Industrie in Halle jahrgenau abbildet. Wir werden dazu Berichte der Handelskammer Halle auswerten.
Grundsätzlich wird der Kurs dabei folgende Schritte beinhalten:
• Einführung, Problembeschreibung
• Operationalisierung der Forschungsfragen und Informationsselektion
• Datenerhebung im Archiv
• Codierung qualitativer Aussagen in Skalenwerte
• Indexberechnung inkl. Gewichtung der verschiedenen Branchen
• Visualisierung und Deutung
Der Kurs versteht sich als werkstattartige Einführung in die Arbeit mit sozial- und wirtschaftshistorischen Zeitreihen und in den Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung des frühen Kaiserreichs. Nebenbei lässt sich sicher manches über die Wirtschaft Halles im ausgehenden 19. Jahrhundert erfahren.

Literatur:
Grabas, Margrit: Die Gründerkrise von 1873/79 – Fiktion oder Realität? Einige Überlegungen im Kontext der Weltfinanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 52, 1 (2011), 69–95.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.