MLU
Vorlesung: Ethische Konzepte in den neutestamentlichen Erzähltexten: Von Jesus bis zur Johannesoffenbarung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ethische Konzepte in den neutestamentlichen Erzähltexten: Von Jesus bis zur Johannesoffenbarung
Untertitel Eine Einführung
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Exegese und Theologie des Neuen Testaments
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2017 12:15 - 13:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 30, Erdgeschoss,Hörsaal I)
Voraussetzungen Griechischkenntnisse wünschenswert, aber nicht Voraussetzung
Studiengänge (für) KE/D: BM NT; AM Exegese NT
BA: BM AT/NT; PM Exegese NT
MA: SPM AT/NT/KG I-III; PM Exegese NT
SWS 2

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 30, Erdgeschoss,Hörsaal I)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Es gehört zur religiösen Sinnbildung der frühchristlichen Erzähler hinzu, dass sie ethische Orientierung vermitteln und spezifische Handlungsräume eröffnen. Beachtenswert sind die Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Begründungen und Entfaltungen von ethischen Fragestellungen im NT. Die jeweilige Orientierungsleistung erfolgt in kritischer Aufnahme und Neuinterpretation ethischer Traditionen aus der jüdischen oder paganen Umwelt.
Die Vorlesung wird in das Problemfeld einer neutestamentlichen Ethik einführen, wesentliche Konzepte in den Erzähltexten des NT, beginnend bei der Jesusverkündigung bis hin zur Johannesoffenbarung, vorstellen und Schlussfolgerungen zur Bedeutung von ntl. „Ethik“ ziehen. Die einzelnen Konzepte werden jeweils in ihren sozialen und historischen Kontext gestellt und überblicksartig mit Hilfe der Interpretation von einzelnen Textbeispielen erläutert.