MLU
Vorlesung: [BA-EV/MA-VI] „Religion“ und „Politik“ im Früh- und Hochmittelalter - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: [BA-EV/MA-VI] „Religion“ und „Politik“ im Früh- und Hochmittelalter
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 62
erwartete Teilnehmendenanzahl 70
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Politische“ Herrschaft ist im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen eng mit „Religion“ verbunden. Könige und andere weltliche Große stützen sich auf kirchliche Amtsträger oder liegen im Konflikt mit ihnen; Bischöfe und Äbte üben nicht nur geistliche, sondern auch weltliche Macht aus. Dabei ist das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt beständigen Aushandlungsprozessen unterworfen, zumal die konzeptionelle Unterscheidung von ‚politischer‘ und ‚religiöser‘ Sphäre, die eine Grundlage moderner Gesellschaftsordnungen bildet, sich im Mittelalter erst langsam herauszubilden beginnt.
Indem wir in der Vorlesung einen Überblick über die früh- und hochmittelalterliche Geschichte erarbeiten, werden wir Forschungsansätze und gängige Geschichtsnarrative zur Entwicklung des Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Gewalt nicht nur kennenlernen, sondern auch kritisch hinterfragen. Dabei berühren wir die Entwicklung kirchlicher Herrschaftsstrukturen in der späten Karolingerzeit, die ottonische „Reichskirchenpolitik“, die Auseinandersetzungen des sogenannten Investiturstreits und die Konflikte zwischen Papst und Kaiser im 12. und 13. Jahrhundert.
Die Vorlesung bereitet auf das Rahmenthema zur Mittelalterlichen Geschichte im Staatsexamen vor.
Literaturempfehlung: Johannes Fried, Die Formierung Europas 840-1040, München 1991; Jochen Johrendt, Der Investiturstreit, Darmstadt 2018Elke Goez, Papsttum und Kaisertum im Mittelalter, Darmstadt 2009
Studienleistung: Als Studienleistung wird ein Kurztest geschrieben.