MLU
Seminar: Die Ausdifferenzierung der Schullandschaft - neue Entwicklungen im Schulsystem - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Die Ausdifferenzierung der Schullandschaft - neue Entwicklungen im Schulsystem
Semester WS 2011/12
Current number of participants 2
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
participating institutes Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 17.10.2011 16:00 - 18:00, Room: (FrSt/Haus 31/SR 215)
Studiengänge (für) LAG/LAS/LGru/LFö, Modul 3;
alter Studiengang Bereich C
SWS 2

Rooms and times

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)
Monday, 28.11.2011, Monday, 16.01.2012 18:00 - 20:00

Fields of study

Comment/Description

Arbeitsform im Seminar
Zu jeder Sitzung gibt es Basisliteratur, die von allen gelesen werden sollte. Einige Seminarteilnehmer (max. 3) bereiten die jeweilige Sitzung (ab dem 21.11.) auf der Basis einer erweiterten Literatur und eigener Recherchen vor. Das dient zugleich als Vorbereitung für die Erstellung des Essays.

Basisliteratur
Altrichter, H. u. a.: Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Wiesbaden 2011 (darin: S. 11-47 und S. 215-241)
Bellmann, J.: Choice Policies – Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen von Bildungsmärkten. In: Ullrich, H./Strunck, S. (Hrsg.): Begabtenförderung an Gymnasien. Wiesbaden 2008, S. 249-271
Bellmann, J./Weiß, M.: Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem: Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. In: Zeitschrift für Pädagogik 55, H. 2, 2009, S. 286-309
Herrlitz, G.: Bildung und Berechtigung. Zur Sozialgeschichte des Gymnasiums. In:
Liebau, E. u.a. (Hrsg.): Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim/München 1997, S. 175-189
Cortina, K. S. u.a. (Hrsg.): Das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek 2009
Fuchs, H. W.: Strukturen und Strukturreformen im allgemeinbildenden Schulwesen der deutschen Bundesländer. In: Die deutsche Schule 101, H. 1, 2009, S. 7-20
Klemm, K.: Strukturfragen und kein Ende. In: Holtappels, H. G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 13. Weinheim/München 2004, S. 83-97
Liesner, A.: Wie privat ist privat? Zur öffentlichen Unterstützung privater Bildungsanbieter. In: Die Deutsche Schule 103, 2011, H. 2, S. 158-170
Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.): Gemeinschaftsschule – Ausweg aus der Schulkrise? Weinheim und Basel 2008
Ullrich, H./Strunck, S. (hrsg.): Private Schulen in Deutschland. Wiesbaden 2011 (im Erscheinen)
Wiechmann, J.: Die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein - der Kontext des Systemwandels in lokaler Entscheidung. In: Zeitschrift für Pädagogik 57, 2011, H. 4, S. 534-559
Zymek, B.: Die Tektonik des deutschen Bildungssystems, ihre historischen Konfliktlinien und ihre Verschiebung durch den „Bologna-Prozess“. In: Helsper, W. u.a. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden 2008, S. 39

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul 3 (Schulgeschichte und Schulgestaltung)".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.