MLU
Seminar: Der Bachmann-Preis - oder: Wie enstehen literarische Trends - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Bachmann-Preis - oder: Wie enstehen literarische Trends
Untertitel (Modul B.A./Lehramt: Literaturgeschichte 19. Jhd. bis zur Gegenwart; Modul Master: Kulturelle Diskurse)
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 13.10.2010 18:15 - 19:45, Ort: (Herweghstr. 96, Übungsraum B)
Art/Form Seminar
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90 wobl.
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
Master DSL 120/Master DLK 45/75/Master AVL 45/75 wobl.
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, Übungsraum B)
Mittwoch: 18:15 - 19:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Der Ingeborg-Bachmann-Preis gilt als einer der bedeutendsten Preise für deutschsprachige Literatur der Gegenwart. Seit den späten 1970er Jahren wird der Preis in Klagenfurt, dem Geburtsort von Ingeborg Bachmann, vergeben. Im Unterschied zu den meisten anderen Literaturpreisen basiert der Preis auf einem öffentlichen Lese-Wettbewerb, in dem die Autorinnen und Autoren eigene, bisher unveröffentlichte Texte der öffentlichen und unmittelbaren Kritik durch eine Jury aus Feuilleton-Literaturkritikern, Literaten und gelegentlich auch Literaturwissenschaftlern unterziehen.
Im Seminar soll der Bachmann-Wettbewerb, insbesondere dessen Entwicklung der vergangenen zehn Jahre, in den Kontext des deutschen Literaturbetriebs eingeordnet werden. Im Zentrum des Seminars stehen dabei einerseits die Rahmenbedingungen und die Funktionsweise des Wettbewerbs – mit einem erweiternden Blick auf die literarische Landschaft der Gegenwart –, andererseits werden wir im Seminar ausgewählte Wettbewerbstexte lesen, literaturwissenschaftlich analysieren und kontextualisieren.
Die Mitarbeit im Seminar erfordert die Bereitschaft, literaturwissenschaftliche Instrumente auf Texte und die Bedingungen literarischer Kultur im Deutschland der Gegenwart anzuwenden. Ein diffuses Interesse am Lesen von aktuellen Texten reicht nicht zur Teilnahme aus. Das Seminar ist für Studierende aller Studiengänge offen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierende beschränkt. Studierende werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung über StudIP aufgenommen.

Lektüregrundlage:
Reihe „Die Besten. Klagenfurter Texte, München 2000 ff.“

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.