MLU
Seminar: Aphorismus, Kalendergeschichte, Feuilleton. Reprisen der kleinen Form in der Moderne - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Aphorismus, Kalendergeschichte, Feuilleton. Reprisen der kleinen Form in der Moderne
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 13:00 - 14:30, Ort: Hörsaal B [Mel]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (10 LP – FSQ integrativ)
Modul BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP - FSQ integrativ)
Modul BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP - FSQ integrativ)
Modul BA/LA: Themen, Stoffe, Motive
Modul LA Gr.: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Gymn.
LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Themen

Einführung, Maximen und Reflexionen, Kalendergeschichte, Tableau und Feuilleton, Aphorismen, (Schul-)Aufsatz, Prosaminiatur, Städtebilder, Denkbild, Zwischenstand/Rückblick, Fait divers, Schattenspiel, Anekdote, Statusmeldung

Räume und Zeiten

Hörsaal B [Mel]
Dienstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Kurs befasst sich mit der Tradition der kleinen Form und ihrer Wiederkehr in der Moderne. Unter den Sammelbegriff Kleine Formen fallen eine Vielzahl ähnlicher und doch heterogener Texte so beispielsweise die Prosaminiaturen Franz Kafkas und Robert Walsers, die Städtebilder Walter Benjamins und Siegfried Kracauers, Bertolt Brechts Kalendergeschichten, Theodor W. Adornos Denkbilder wie später die ironische Kurzprosa eines Thomas Bernhard, Ror Wolf oder Reinhard Lettau. Bei aller Unterschiedlichkeit hatten die vormodernen und frühneuzeitlichen Vorläufer der Kleinen Form wie Maxime, Aphorismus, Kalendergeschichte, Tableau und Feuilleton eine lebensweltliche, orientierende Funktion. Ein Teil dieser Vorläufer verweist zurück auf die Tradition der moralistischen Weisheitsliteratur (La Rochefoucauld, Gracián, Montaigne), die Ratschläge und lebenspraktische Anweisungen erteilt, der andere ist Ausdruck und Reaktion auf die neue Wirklichkeit der Stadt, inklusive der neuen Medien, die für viele der hier interessierenden Formate die Voraussetzung bildete (Louis-Sébastien Mercier, Charles Baudelaire, Heinrich Heine). Der Kurs fragt, wie die Kleinen Formen ›funktionieren‹ und interessiert sich insbesondere für ihren Status zwischen der vormaligen lebenspraktischen und didaktischen Orientierung und ihrer spielerischen und experimentellen Reprise in der Moderne.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Aphorismus, Kalendergeschichte, Feuilleton. Reprisen der kleinen Form in der Moderne".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2021, 00:01 bis 24.04.2021, 23:59.