MLU
Blockveranstaltung: Freundschaftskultur und Freundschaftsdokumente der Aufklärung. Mit einer Einführung in das Lesen von Handschriften - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Freundschaftskultur und Freundschaftsdokumente der Aufklärung. Mit einer Einführung in das Lesen von Handschriften
Subtitle (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul BA: Angewandte Literaturwissenschaft Modul Master: Literatur und Ästhetik II)
Semester SS 2018
Current number of participants 4
maximum number of participants 24
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Friday, 13.04.2018 14:00 - 17:15
First date Friday, 13.04.2018 14:00 - 17:15, Room: (Ludwig-Wucherer-Str. 2, Raum 22),
Learning organisation Termine in Halle, jeweils Freitag 14.00 (s.t.) -17.15 Uhr
13.4.2018 (Einführung in die Freundschaftskultur und deren materielle
Überlieferung)
18.5.2018 (Briefe)
1.6.2018 (Briefe und Gedichte)
8.6.2018 (Widmungen und Stammbücher)
15.6.2018 (Abschlusssitzung)

Exkursion nach Halberstadt (ganztägig): Fr., 20.4.2018 (Teilnahme ist Pflicht)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master „Kulturen der Aufklärung“
SWS 2

Rooms and times

(Ludwig-Wucherer-Str. 2, Raum 22)
Friday, 13.04.2018 14:00 - 17:15
No room preference
Friday, 13.04.2018 14:00 - 17:15
Friday, 18.05.2018 14:00 - 17:15
Friday, 01.06.2018 14:00 - 17:15
Friday, 08.06.2018 14:00 - 17:15
Friday, 15.06.2018 14:00 - 17:15

Module assignments

Comment/Description

Das 18. Jahrhundert gilt als „Jahrhundert der Freundschaft“. Verbunden hiermit sind Veränderungen der Umgangsformen, der Beschäftigung mit Freundschaftsbildnissen und der schriftlichen Praxis von Freundschaft. In nicht gekannter Weise haben Männer (und Frauen) zur Feder gegriffen, sich freundschaftlich ausgetauscht und ‚Freundschaftsliteratur‘ verfasst. Ein Protagonist der Freundschaftskultur der Aufklärung ist der Dichter und Sammler Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803), dessen Netzwerk freundschaftlicher Beziehungen im Fokus des Seminars steht.
Das Seminar wird begleitet durch einen Einführungskurs in das Lesen von Handschriften des 18. Jahrhunderts. Mit dem Besuch des Seminars ist ein Exkursionstermin im Gleimhaus Halberstadt verbunden. Hier, im ersten deutschen Literaturarchiv, wird ein Einblick in die materielle Überlieferung von Freundschaft gegeben. Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch.

Termine in Halle, jeweils Freitag 14.00 (s.t.) -17.15 Uhr
13.4.2018 (Einführung in die Freundschaftskultur und deren materielle
Überlieferung)
18.5.2018 (Briefe)
1.6.2018 (Briefe und Gedichte)
8.6.2018 (Widmungen und Stammbücher)
15.6.2018 (Abschlusssitzung)
Exkursion nach Halberstadt (ganztägig): Fr., 20.4.2018 (Teilnahme ist Pflicht)

Zur Vorbereitung:
Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Hg. von Ute Pott. Göttingen 2004 (Schriften des Gleimhauses; 3)
Diana Stört: Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die gesellige Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert. Hamburg 2010

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Freundschaftskultur und Freundschaftsdokumente der Aufklärung. Mit einer Einführung in das Lesen von Handschriften".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:12 08/21/18
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.03.2018, 10:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.