Seminar: [BA-EM] Staats-Bildung. Die Preußischen Reformen in bildungsgeschichtlicher Perspektive - Details

Seminar: [BA-EM] Staats-Bildung. Die Preußischen Reformen in bildungsgeschichtlicher Perspektive - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-EM] Staats-Bildung. Die Preußischen Reformen in bildungsgeschichtlicher Perspektive
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 6 (R.E.62) [EA 26-27] Active Learning Space

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Preußische Reformen – dieses vormalige Lieblingskind borussischer Geschichtsschreibung war mehr als nur das Bündel von Gesetzen und Verordnungen, die nach dem militärischen Zusammenbruch des preußischen Staates 1806/07 mit dem Ziel erlassen wurden, die Kriegsfolgen zu überwinden oder den Staat zu modernisieren. Es war auch eine große und vom Kantischen Idealismus geprägte Bildungsbewegung, in der nicht mehr nur etwas am Menschen und dieser für den Staat zum Bürger erzogen, sondern zugleich der Staat für den Menschen und dieser selbst gebildet werden sollte. Zudem setzten diese Reformen nicht erst mit dem Zusammenbruch Preußens ein, sondern es lassen sich schon vor 1806 und unter dem Eindruck der Französischen Revolution erste Reformansätze in diese Richtung erkennen. Vor allem aber, und darauf heben neuere bildungshistorische Forschungen sehr stark ab, waren diese Reformen bzw. die Reformer selbst gar nicht so „preußisch“ wie lange betont, sondern stammten aus einem internationalen bzw. kosmopolitischen (Sozialisations-)Kontext und fanden in Preußen ‚nur‘ die Gelegenheit, diese ihre (Bildungs-)Ideen in die Tat umzusetzen.

Das Seminar will nun an diese Forschungen anknüpfen und die Reformen der Sozialverfassung, im Bildungsbereich, im Heerwesen und der Staatsverwaltung in ihren ideen- und bildungsgeschichtlichen Kontext einordnen und vor diesem Hintergrund noch einmal die ‚alten‘ Frage nach Erfolgen und Grenzen der Reformpolitik im Vergleich zu den süddeutschen Staaten stellen und vielleicht neue Antworten bekommen.

Literatur zum Einstieg:
Julia Kurig, Julia Petruv, Carola Groppe: ‚Preußische‘ Reformer? Sozialisationsprozesse, Kosmopolitismus und die Gelegenheitsstrukturen in Preußen nach 1806 (Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft
Heft 18), Hamburg 2023.
https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2024/164129/pdf/openHSU_15193.pdf
Modulleistung: Hausarbeit
Studienleistung: Aktive Teilnahme und Vortrag (Vorstellung und Diskussion einer Quelle)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodul Moderne SoSe 25".