MLU
Hauptseminar: Schluss mit Sünde? Klassische und neuere theologische Debatten um Sünde und Schuld - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Schluss mit Sünde? Klassische und neuere theologische Debatten um Sünde und Schuld
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 13:00 - 14:30

Räume und Zeiten

(Hörsaal II)
Dienstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (12x)
(SemR C/D)
Dienstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Dienstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kürzlich hat der Würzburger Professor für Systematische Theologie Klaas Huizing gefordert: „Schluss mit Sünde!“ Er hat das in einem doppelten Sinn gemeint: Die Kategorie der Sünde besitze eine klein machende und erniedrigende Pointe, und von einem damit verbundenen düsteren Menschenbild sollte sich die Theologie verabschieden. Und zugleich ist das ein Plädoyer dafür, dass wir als Menschen tatsächlich in unserem Leben und Handeln die Sünde loswerden können. Huizing will das Reden von Sünde ersetzen durch Diskurse über Scham und Selbstbeherrschung. Andererseits hat Ingolf Dalferth gerade eben in einem dicken Buch eine Problemgeschichte der Sünde vorgelegt, in dem er auch die kulturanthropologische Transformation von Sünde in Scham behandelt. Dalferth bestimmt den Sinn des Sündediskurses darin, dass er zum einen daran erinnert, dass Menschen sich selbst nicht vollkommen durchsichtige, abgründige Wesen sind, und zum anderen daran, dass Menschen der Ort sind, an dem Gott durch die Zuwendung von Gnade seine Geschöpfe erneuert und ihnen dadurch ungeahnte Möglichkeiten zuwendet. Für Dalferth wird so der Sündediskurs zum Schlüssel zur Entdeckung wahrhaftiger Menschlichkeit in der Gegenwart Gottes. In dem durch diese beiden exemplarischen Positionen aufgezeigten Spannungsfeld wollen wir uns in diesem Seminar der Sündenthematik nähern. Wir werden Huizings Thesen als Einstieg nutzen, außerdem Dalferth gründlicher zur Kenntnis nehmen und beide mit klassischen theologischen und außertheologischen Texten kontrastieren.

Literatur: K. Huizing, Schluss mit Sünde! Warum wir eine neue Reformation brauchen, 2017; I. U. Dalferth, Sünde. Die Entdeckung der Menschlichkeit, 2020; M.-S. Lotter, Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral, 22016.