MLU
Hauptseminar: Elitentheorien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Elitentheorien
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Politische Theorie und Ideengeschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 18.10.2007 12:15 - 13:45
Voraussetzungen für Scheinerwerb:
1. Regelmäßige Teilnahme. Ein Beitrag im Seminar (Beitrag à maximal 10 Minuten, falls nicht genug Beiträge geplant sind, muss als Seminarleistung ein Protokoll zur Diskussion angefertigt werden).
2. Eine Hausarbeit von 15-25 Seiten Text, Abgabetermin ist der letzte Tag des laufenden Semesters.
3. Die Diskussion wird in jeder Sitzung durch einen nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Kommilitonen mit einer pointierten Zusammenfassung von Hauptpunkten, und zwar positiven Aussagen und diskussionswürdigen Punkten eröffnet. (Nur wer sich vorher entschuldigt wird davon ausgenommen, Entschuldigungen sind nur zwei Mal zulässig.)
4. Die Beiträge werden am Ende der Sitzung am 25.10. vergeben. Ab 01.11. sind die Seminaranmel-dungen verbindlich.
5. Kernaussagen der Beiträge sind entweder in der Sprechstunde zu besprechen oder 2 Tage vor dem Seminar per Mail an den Dozenten zu senden.
SWS 2
Sonstiges Literatur:
Bürklin, Wilhelm/Rebenstorf, Hilke u. a. (1997), Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen.
Hartmann, Michael (2004): Elite-Soziologie. Eine Einführung, Ffm.
Röhrich, Wilfried (Hg., 1975), „Demokratische“ Elitenherrschaft. Traditionsbestände eines sozialwissenschaftlichen Problems, Darmstadt.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Elite ist eine politische Vokabel mit der Ansprüche und Erwartungen kommuniziert werden und zugleich ein wissenschaftlicher Begriff, der im Kontext von Macht – Führung – Ungleichheit zu begreifen ist. Daher verwundert es nicht, dass in der Bundesrepublik unlängst erneut heftig über das Pro und Contra sektoraler Eliten debattiert wurde.
Im Seminar werden zunächst Elitebegriffe umrissen, dann klassische Elitetheorien diskutiert. Mit Blick auf die Bundesrepublik wird danach der jüngere Wandel in der Eliten-Konstellation analysiert. Abschließend werden aus dieser Perspektive die Europäisierung und Globalisierung in den Blick genommen.
Insgesamt stehen verschiedene Elitekonzepte (Positions-, Funktions-, Leistungsansatz) sowie Typen von Eliten im Zentrum der Erörterungen. Dabei werden konflikt- und integrationstheoretische Gesichtspunkte sowie die Verantwortung von Eliten akzentuiert.