MLU
Seminar: Die Novelle (Gruppe 2 Abendveranstaltung) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Novelle (Gruppe 2 Abendveranstaltung)
Untertitel (Modul B.A./Lehramt: Literaturtheorie; Modul B.A./Lehramt: Literaturgeschichte 19. Jhd. bis Gegenwart; Modul:Master Literaturtheorie, Poetologie u. Ästhetik; Modul Master: Schlüsselthemen d. Literatur- u. Kulturwiss.; Modul Master: Literaturgeschichte)
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 27.10.2010 18:15 - 21:15, Ort: (ÜRA Herweghstraße 96)
Art/Form Seminar
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90 wobl.
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
Master DSL 120/Master DLK 45/75 wobl.
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(ÜRA Herweghstraße 96)
Mittwoch, 27.10.2010 18:15 - 21:15

Kommentar/Beschreibung

Die Novellentheorie ist ein sehr beliebtes Prüfungsthema. Dabei zeigt sich immer wieder, dass sich die Rezeption der theoretischen Überlegungen zur Novelle, wie sie insbesondere von Autoren im 19. Jahrhundert angestellt wurden, verselbständigt und es offensichtlich schwer fällt, den Zusammenhang zwischen den Theorien und den Novellen herzustellen. Diesem Mangel möchte das Seminar abhelfen. Es geht also darum, die einschlägigen Theorien kennenzulernen, hier werden auch aktuelle Analysen mit einbezogen, und deren Verhältnis zu den literarischen Werken herauszuarbeiten. Welche Novellen aus der Romantik, des Biedermeiers und des bürgerlichen Realismus im Einzelnen besprochen werden, wird zu Beginn gemeinsam mit den SeminarteilnehmerInnnen festgelegt. Zur Einführung und Vertiefung in die Thematik empfehle ich: Herbert Krämer (Hg.): Theorie der Novelle. Reclam UB 9524; Hugo Aust: Novelle. Stuttgart 1990; Hannelore Schlaffer: Poetik der Novelle. Stutt-gart/Weimar 1993.