MLU
Seminar: Einführung in die Gedichtanalyse (Schwerpunkt: Goethe) (mo 16-18 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Gedichtanalyse (Schwerpunkt: Goethe) (mo 16-18 Uhr)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2022 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 21 (Raum E.04) [LuWu 2]
Teilnehmende (Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
(Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Johann Wolfgang Goethes Lyrik gilt nicht nur als repräsentativ für die gern auch mit „Goethezeit“ bezeichnete Epochenkonstellation von der Aufklärung zur Romantik, sie steht bis heute für das kontrovers diskutierte Konzept der „Erlebnislyrik“. Dabei hat Goethe in fast allen lyrischen Genres gearbeitet, vom anakreontischen Lied über die freirhythmische Hymne über das antikisierende Epigramm und die naturphilosophische Elegie bis zur romantischen Balladen. Die Themen und Tonlagen erschöpfen sich keineswegs in harmonischen, melancholischen oder erhabenen Liebes- und Naturgedichten, die für das oben genannte Konzept der Erlebnislyrik herangezogen werden, sondern vertreten sind auch rollenbewusste, mitunter kollaborative Schreibexperimente im Zeichen von destruktivem Spott, scharfer Analyse oder amtlicher Pflichterfüllung. Vor diesem Hintergrund lassen sich an Goethes lyrischem Werk ein enormes Spektrum von Gattungskonventionen und -inventionen sowie Modi des lyrischen Sprechens verfolgen. Dabei werden basale Analysekategorien zu Bildlichkeit und Klangmustern sowie zu Vers- und Gedichtformen exemplarisch besprochen.
Teilnahmebedingung ist die thesenorientierte Anmoderation eines Gedichts sowie ein Beitrag im Online-Forum des Seminars. Arbeitsgrundlage bildet die kommentierte Gedichtausgabe: Johann Wolfgang Goethe, Gedichte. Studienausgabe, Hg. v. Bernd Witte, Stuttgart, Reclam 2008; Grundlage für die Analyse bildet: Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalyse, 3. Aufl. Stuttgart, Metzler 2015 (digitale Ausg. in der ULB verfügbar).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2022: Einführung in die Gedichtanalyse".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 12.03.2022 10:00 bis 30.04.2022 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: