MLU
Vorlesung: (V) Europäische Romantik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (V) Europäische Romantik
Untertitel (Modul Master: Schlüsselthemen der Literatur- und Kulturwissenschaft; IKEAS Modul I: Kulturgeschichte)
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 22.10.2008 08:15 - 09:45, Ort: (Hörsaal XVI [Mel])
Studiengänge (für) Master AVL 45/75
Master DSL 120
Master DLK 45/75
IKEAS
MA/LAG/LAS alte Ordnung
SWS 2
Sonstiges Beginn der Vorlesung: 22.10.08

Räume und Zeiten

(Hörsaal XVI [Mel])
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Lage der europäischen Literaturen um 1800 geben und dabei Differenzierungen und Gemeinsamkeiten zeigen. Diese lassen sich zum einen darin fassen, dass in allen Romantiken starke Oppositionen: Geist-Natur, Tag und Nacht, Aufklärung und Verdunkelung, Kunst und Wirklichkeit, Traditionsbezüge und Innovation eine wichtige Rolle spielen. Zum anderen geht es um spezifische Vermittlungen eben dieser Gegensätze speziell im Bereich des Geistigen und der Künste, die sowohl im Bereich philosophischer Systeme und künstlerischer Gestaltung, ebenso aber auch in Gesellschaftsentwürfen und historisch-politischer Organisation gesucht werden. In diesem Sinne bietet bereits die Romantik jene Erfahrung und Reflexion eines Ineinander-Verschachtelt-Seins von Divergenz und Konvergenz, das auch aktuell die kulturellen Muster und Entwicklungen im Weltmaßstab offensichtlich kennzeichnet. Zur Besonderheit der Romantik gehört freilich auch, dass sie das wie immer imaginierte „Ganze“ in einem besonderen Teilbereich, dem der Kunst, ausmachen wollte, so dass seitdem das Feld der Kunst, die einzelnen Künste und so auch literarische Texte von Überforderung und Auszeichnung, aber auch von Entdifferenzierung und Ideologisierung begleitet bzw. auch gekennzeichnet werden. Neben der deutschen Romantik werden die englische, die französische und die polnische Romantik im Zentrum der Vorlesung stehen, auch um daran Fragen der Epochenbestimmung, der Gattungsformen und der historisch-sozialen Rahmenbedingungen und Folgen unter komparatistischen Aspekten diskutieren zu können.
Literatur: Monika Schmitz-Emans: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt 2004; Helmut Schanze (Hg.): Romantik Handbuch. Stuttgart 2002; Rüdiger Safranski: Romantik – Eine deutsche Affäre. München 2007; Detlef Kremer: Romantik. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart Weimar 2001. Gerhard Hoffmeister: Deutsche und Europäische Romantik. Stuttgart 1990; Karl Robert Mandelkow u. a. (Hg.): Europäische Romantik I-III. (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 14-16). Wiesbaden 1982/1985. Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998. Isaiah Berlin: Die Wurzel der Romantik, Berlin 2004; Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden 2006.