MLU
Seminar: 1968 - Pädagogisch gesehen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1968 - Pädagogisch gesehen
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2008 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Studiengänge (für) Hauptstudium DEW, MAEW (ErzB), LAG / wahlobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(1x)

Kommentar/Beschreibung

Kommentar: In dem Seminar soll erarbeitet werden, welche durchaus unterschiedlichen Vorstellungen von Kindheit und Erziehung die soziale Bewegung bzw. die Generation, die unter der Chiffre ‚1968/ 68er’ läuft, hervorbrachte, diskutierte und umsetzte. Wie wurde Erziehung theoretisch thematisiert? Welche Praxisformen – am bekanntesten sind die Kinderläden - wurden entwickelt? Welche pädagogischen Folgen hatte 1968?

Literatur zum Einstieg:
Meike Sophia Baader: Erziehung gegen „Konkurrenzkampf und Leistungsprinzip“ als gesellschaftsverändernde Praxis. 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlicher Perspektive 1965-1975. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie Jg. 13 (2007), Heft 2, S. 78-84.