MLU
Übung: Mose, Walter White und die Freiheit. Christoph Menkes „Theorie der Befreiung“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Mose, Walter White und die Freiheit. Christoph Menkes „Theorie der Befreiung“
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: (SemR E)

Räume und Zeiten

(SemR E)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das menschliche Streben nach Freiheit scheint ungebrochen zu sein. Im Iran begehren mutige Frauen gegen ein patriarchales Unterdrückungsregime auf. Das ukrainische Volk widersetzt sich tapfer dem gewalttätigen russischen Machstreben. Zugleich aber erstarken vielerorts Kräfte, die manchen modernen Emanzipationsgewinn, z.B. im politischen, sexuellen oder kulturellen Bereich, wieder überwinden wollen. Woher rührt die Faszination der Freiheit? Und wie kommt es, dass Befreiung so häufig in neue Abhängigkeit umschlägt? Fragen wie diese stellt sich der Philosoph Christoph Menke in seiner im vergangenen Jahr veröffentlichen Theorie der Befreiung. Er unterscheidet darin zwei konkurrierende Modelle der Befreiung, die er anhand von Erzählungen erläutert: dem ökonomischen Modell der Befreiung geht er am Beispiel der Fernsehserie Breaking Bad und ihres Titelhelden Walter White nach; für das religiöse Modell der Befreiung bezieht er sich auf die biblische Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten. Beide Modelle müssen aus Menkes Sicht zusammengedacht werden, wenn Befreiung auf Dauer gelingen und nicht in ihr Gegenteil abkippen soll.
In dieser Übung werden wir Menkes theologisch höchst gewinnbringendes Buch lesen und diskutieren. Wir werden uns aber auch mit den beiden Erzählungen beschäftigen, auf die er darin zurückgreift. Besondere Aufmerksamkeit gilt mithin der Frage, wie Menke sich auf Religion bezieht und was das für einen gegenwärtigen theologisch-ethischen Umgang mit Freiheit und Befreiung bedeuten könnte.

Lit.: Christoph Menke, Theorie der Befreiung, Berlin 2022 (zur Anschaffung empfohlen; die zu lesenden Textabschnitte werden aber auch online zur Verfügung gestellt).