MLU
Seminar: BA: 2.1 Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Modul 2.1, Medientheorie I, Mi 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: 2.1 Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Modul 2.1, Medientheorie I, Mi 16-18)
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.04.2012 16:15 - 17:45, Ort: (R. 102)
Studiengänge (für) Bachelor MuK
SWS 2

Räume und Zeiten

(R. 102)
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Lektüreseminar begleitet die Vorlesung von Prof. Dr. Manfred Kammer und vertieft die darin diskutierten zentralen Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissen-schaften. Gegenstände sind dabei (aber nicht ausschließlich) historische Konzepte zu Medien und Kommunikation, konstruktivistische, film- und musiktheoretische Ansätze ebenso wie Modelle von Kommunikation und Medienwirkung.
Es werden Grundlagentexte gelesen, welche jeweils von Referenten eingeführt und in Ar-beitsgruppen oder im Plenum diskutiert werden. Die Vergabe der Referate und Lektürevorbe-reitungen erfolgt in der ersten Seminarsitzung.
Ebenfalls in der ersten Veranstaltung werden Hinweise zur Literatur gegeben, die zentralen Texte werden zu diesem Termin in einem Seminarordner zusammengestellt.

Basisliteratur:
Hickethier, Knut, 2003: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Schmidt, Siegfried J., Guido Zurstiege, 2007: Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Hinweis: Die Veranstaltung ist ausschließlich für den Bachelorstudiengang „Medien- und Kommunikationswissenschaften“ gedacht.
Um die Teilnehmerzahl gering zu halten, finden 3 weitgehend identische Seminare statt (Dr. Dittmar do 10-12 und do 12-14 sowie Dr. Hartling mi 16-18). Bitte wählen Sie einen Termin!
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die regelmäßige Teilnahme, die Übernahme eines Referates oder Lektürevorbereitung sowie die Einreichung einer Haus-arbeit bis zum Ende des Semesters (30.09.2012).

Essaythemen: kein Essay

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.