MLU
Seminar: (LA-B) Einführung in die Theorien der Geschichtsdidaktik I - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (LA-B) Einführung in die Theorien der Geschichtsdidaktik I
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2017 14:00 - 16:00
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Basismodul Geschichtsdidaktik besteht aus einem Proseminar, das jedes Semester stattfindet, und einer Vorlesung, die einmal pro Studienjahr angeboten wird. Entsprechend sind die Veranstaltungen dieses Moduls entweder in einem oder über zwei Semester verteilt zu besuchen. Beide Veranstaltungen setzen sich mit zentralen Kategorien, theoretischen Ansätzen und Verfahrensweisen der Geschichtsdidaktik auseinander und dienen dazu, die Lehramtsstudierenden systematisch in die Geschichtsdidaktik einzuführen, um ihnen eine Orientierung in dieser Teildisziplin der Geschichtswissenschaft zu ermöglichen.
Im Proseminar sollen die Lehramtsstudierenden sich grundlegende Kenntnisse zu den Hauptfeldern der Geschichtsdidaktik aneignen, um ihnen eine Orientierung in dieser Teildisziplin der Geschichtswissenschaft zu ermöglichen und ihr Anwendungspotential zu überprüfen. Dabei können die Studierenden ihre Fertigkeiten in der kritischen Textanalyse üben, ausbauen und systematisieren.
Die begleitende Vorlesung schließlich verschafft der/dem Studierenden ein grundlegendes Überblickswissen über die Geschichtsdidaktik als theoretisches, empirisches und pragmatisches Arbeitsfeld.
Studiengänge, Umfang und Prüfungsleistung
In allen Veranstaltungen wird regelmäßige Teilnahme, im Proseminar darüber hinaus aktive Mitarbeit erwartet. Im Proseminar fertigen die Studierenden eine Klausur im Umfang von zwei Zeitstunden an. In der Vorlesung ist keine Prüfung vorgesehen, aber eine gründliche Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen ist im Rahmen des Selbststudiums unerlässlich. Das Proseminar wird auf der Grundlage der Klausurergebnisse.
In allen modularisierten Lehramtsstudiengängen (Gymnasium, Sekundarschule, Förderschule) ist das Basismodul Geschichtsdidaktik obligatorisch und unterliegt einer Benotung, die mit 5 LP in die Abschlussnote des Studienganges eingeht.
BA-LAG-95/90 Besuch des Basismoduls Geschichtsdidaktik 1.-3. Semester
BA-LAS-80/75 Besuch des Basismoduls Geschichtsdidaktik 1.-3. Semester
BA-LAFSS-40 Besuch des Basismoduls Geschichtsdidaktik 1.-3. Semester
BA-LAFSGS-25 Besuch des Basismoduls Geschichtsdidaktik 1.-3. Semester

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.