MLU
Seminar: Herrschaftsstrukturen in der Diadochenzeit und im Hellenismus - Details
You are not logged into Stud.IP.

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly(14x)

Module assignments

Comment/Description

Verbundene Gegenstände des Seminars sind der Ursprung und der Charakter sowie die Entfaltung der Herrschaftsordnungen in den Gebieten der Diadochen nach dem Tod Alexanders des Großen sowie den drei großen Reichen der frühhellenistischen Zeit (Makedonen, Ptolemaier, Seleukiden). Der Untersuchungszeitraum reicht von der späten Alexanderzeit bis in die Mitte des 3. Jhs. v.Chr. (336-ca.250 v.Chr.). Ausgangspunkt und wichtiger inhaltlicher Aspekt des Seminars ist der ambivalente Umgang der Diadochen sowie der frühhellenistischen Monarchen mit dem politischen Erbe und Andenken des zu Lebzeiten übermächtigen Alexander, und zwar sowohl, was die eigene Herschaftslegitimation als auch was die Übernahme oder Ablehnung von Strukturen und Institutionen betraf, die auf Alexander zurückgingen. Zudem soll festgestellt werden, inwieweit die Herrschaftsordnungen aller behandelten Reiche eine makedonische Grundprägung aufwiesen. Bezogen auf den Osten des Untersuchungsgebietes soll darüber hinaus das Verhältnis von graeco-makedonischen, achaimenidischen und der lokal-indigenen Herrschaftstraditionen, Verhältnissen und Institutionen innerhalb der Herrschaftsordnungen bestimmt werden. Im Resultat soll das Seminar zu einem vertieften Verständnis der Ausgangsbedingungen, namentlich der posthumen Bedeutung Alexanders, und des Verlaufs der Staatenbildung der Diadochenzeit und des Frühhellenismus beitragen.

Ausgewählte Literatur
Kostas Buraselis, Das hellenistische Makedonien und die Ägäis. München 1982; Günther Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches. 2Stuttgart 2004; Paul Kosmin, The Land of the Elephant Kings. Space, Territory and Ideology in the Seleucid Empire. Cambridge 2014; Amélie Kuhrt & Sherwin-White, Susan (Hrsgg.), Hellenism in the East. The Interaction of Greek and non-Greek Civilizations from Syria to Central Asia after Alexander. Berkeley 1987.

Sonstiges:
Das Einführungsmodul Antike besteht aus a. der Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick (ACHTUNG: wird nur im Wintersemester angeboten) und b. einem Seminar (hier können Sie in diesem Semester unter 4 Angeboten wählen, auch im nächsten Semester werden neue Seminare angeboten). Die Studienleistungen sind neben Beiträgen im Seminar ein Kurztest über die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick. Modulleistung ist die Hausarbeit im Seminar. Seminar und Vorlesung können, müssen aber nicht in einem Semester absolviert werden. Sie können also auch die Vorlesung in diesem, das Seminar aber erst im nächsten Semester besuchen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.