MLU
Seminar: Kinder- und Jugendliteratur (mi 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kinder- und Jugendliteratur (mi 12-14)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A/LA: Literaturgeschichte. 19. Jhd. bis zur Gegenwart; Literaturtheorie)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2016 12:15 - 13:45
Lernorganisation
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) steht nicht unbedingt im Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Dennoch lohnt es sich, sie einmal grundlegend in den Blick zu nehmen. Den Auftakt der angebotenen Lehrveranstaltung bildet eine historisch und systematisch ausgerichtete Bestandsaufnahme von Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Zusammenhang stellen sich etwa folgende Fragen: Wodurch werden Texte zu Kinder- und Jugendliteratur, worauf entfallen in Bezug auf die KJL Themenschwerpunkte und -konstellationen? In welchen Hinsichten rezipiert wer, wie und auf welchen Wegen Kinder- und Jugendliteratur, kurz, das literarische Feld ‚KJL‘ gilt es, in seinen Grundzügen abzustecken. In einem zweiten Schritt geht es darum, die KJL anhand ausgewählter ‚klassischer‘ Beispiele intensiv kennenzulernen. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt dabei auf der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, neben ‚etablierten‘ Werken von Autorinnen und Autoren wie Erich Kästner und Christine Nöstlinger stehen ‚neuere Fixpunkte‘ wie etwa Wolfgang Herrndorfs Roman ‚Tschick‘ auf dem Plan. Bei den ausgesuchten Titeln handelt es sich indes keineswegs um feststehende Größen, vielmehr können in der ersten Sitzung von Teilnehmendenseite her konkrete Vorschläge und Ideen im Hinblick auf die Seminargestaltung eingebracht werden. Einen gewichtigen Themenbereich bildet schließlich die Übertragung der literarischen Stoffe in andere Medien und Formate (Stichwort z. B.: Verfilmungen). Behandelte Werke (Auswahl):

E. T. A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig, Gerdt v. Bassewitz: Peterchens Mondfahrt, Erich Kästner: Emil und die Detektive, Christine Nöstlinger: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig, Peter Handke: Lucie im Wald mit den Dingsda, Wolfgang Herrndorf: Tschick.

Literaturhinweis:
Gina Weinkauff u. Gabriele v. Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. 2. Aufl. Paderborn 2014 [2010].

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.