MLU
Seminar: Konstruktion und Dekonstruktion von Nationalklassikern im europäischen Vergleich (Blockseminar) (Ort: Lu-Wu 2, Raum 1.10 (1. Etage) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Konstruktion und Dekonstruktion von Nationalklassikern im europäischen Vergleich (Blockseminar) (Ort: Lu-Wu 2, Raum 1.10 (1. Etage)
Untertitel Modul BA/LA: Themen,Stoffe,Motive, Modul MA/LA: Lit.geschichte(Vertief.) Modul MA: Rezept.,Prod.,Transl. und Transfer/Themen,Stoffe,Motive/Theorie,Gesch.u.Arbeitsf. der AVL/Lit.geschichte)
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 07.04.2017 14:00 - 18:00, Ort: (1.10)
Teilnehmende (Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive
Modul MA/LA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
Modul MA: Rezeption, Produktion, Translation und Transfer /Themen, Stoffe, Motive /
Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgem. und Vergleichenden Literaturwissenschaft / Literaturgeschichte)
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Gymn./LA Sek.-und Förderschule
Master AVL 45/75 /Master DSL 120 / Master DLK 45/75

Räume und Zeiten

(1.10)
Freitag, 07.04.2017 14:00 - 18:00
Keine Raumangabe
Donnerstag, 08.06.2017 12:00 - 18:00
Freitag, 09.06.2017 10:00 - 18:00
Samstag, 10.06.2017 10:00 - 14:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Europäische Nationalklassiker entstehen mehrheitlich im 19. Jahrhundert und zeigen das Bemühen an, nationale Identität auf kulturpolitischer Ebene zu stabilisieren. Goethe und Schiller in Deutschland, Shakespeare in Großbritannien, Victor Hugo in Frankreich, Alexander Puschkin in Russland, Adam Mickiewicz in Polen, Dante in Italien, Sandor Petöfi in Ungarn, Karel Mácha in Tschechen werden zu Propheten und Musensöhnen gekürt und markieren den Höhepunkt des literarischen Schaffens der jeweiligen Nation. Sie werden mit Jubiläen gefeiert, mit Denkmälern geehrt, auf Gemälden überhöht, ihre Werke werden in Prachtausgaben und günstigen Drucken flächendeckend verbreitet und dabei zunehmend auch in die populäre Kultur überführt. Die ideelle und materielle Omnipräsenz ruft jedoch auch Gegenreaktionen vor, in denen die Klassiker als überlebte, musealisierte, oft reaktionäre Relikte deklariert werden und vom Sockel gestürzt werden sollen. Das Ziel des Seminars ist es, am Beispiel von ausgewählten Schriftstellerfiguren die Mechanismen zu erarbeiten, die der Konstruktion und Dekonstruktion von Klassikern zugrunde liegen.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit der Universitäten Jena und Halle mit der Universität Potsdam durchgeführt. Teil des Seminars sind zwei Studierendenworkshops, von denen jeweils eine Veranstaltung in Halle und eine in Potsdam stattfindet. Ziel der Workshops ist es, die Prozesse der Klassikerbildung und konstruierender wie dekonstruierender Rezeption bis in die populäre Kultur (Comic, Film) an unterschiedlichen Phänomenen zu diskutieren. Darüber hinaus sollen Ausflüge an Stätten der Klassikerpflege auch die materielle Seite des ‚Klassikerkultes‘ verdeutlichen. Die Kosten für die Exkursionen können zum Teil übernommen werden, von den Studierenden wird erwartet, dass sie einen Anteil der Exkursionskosten (max. 50€) selbst tragen.
Für das Seminar wird ein Reader mit Auszügen aus Primärtexten (unter anderem Goethes Faust, Shakespeares Romeo und Julia, Mickiewiczs Pan Tadeusz, Kunderas Unsterblichkeit, Esterhazys Hrabal) sowie Klassiker-Essays (unter anderem von T.S. Eliot, Italo Calvino, Bert Brecht, J.M. Coetzee) bereitgestellt.
Termine:
Block I: Freitag 7. April 14-18 Uhr, Veranstaltungsort Halle
Block II: 8.-10. Juni, Veranstaltungsort Halle/Weimar, Uhrzeiten werden bekanntgegeben
Thema: „Goethe, Shakespeare, Mickiewicz“
Geplanter Ausflug nach Weimar
Block III: 7.-9. Juli, Veranstaltungsort Potsdam, Uhrzeiten und Planung werden bekanntgegeben
Thema: „Kundera, Esterhazy, Gombrowicz“
Geplanter Besuch des Literaturfestivals Litpotsdam (http://www.litpotsdam.de/festival.html)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.