MLU
Seminar: Auschwitz in der europäischen Literatur (fr 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Auschwitz in der europäischen Literatur (fr 10-12 Uhr)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 08.04.2022 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte.([17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Ortsname Auschwitz (Oświęcim) ist nach 1945 allmählich zur Metapher für einen Geschichtsbruch geworden. In den literarischen Texten über das Katastrophengeschehen verdichtet sich der Verlust übergeordneter Sinnzusammenhänge wie unter einem Brennglas. Was lässt sich über den kollektiven Vernichtungsvorgang erzählen? Wie wird der allgegenwärtige Tod literarisch verarbeitet? Welcher Sprache bedient sich die literarische Darstellung des Menschen in der Barbarei? Mit welchen Gestaltungsmitteln lässt sich das Erleben der Katastrophe zum Ausdruck bringen? Was in den Texten wie vermittelt wird, steht als Schlüsselfrage im Zentrum der Veranstaltung.
Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam möglichst dicht am jeweiligen Text diskutieren. Zur ersten Sitzung am 8. April sind zwei kurze Textauszüge von Grete Salus und Albert Ménaché über die Ankunft in Auschwitz zu lesen, die im Stud.IP zugänglich sein werden. Weiterhin werden wir Texte von Jean Améry, Tadeusz Borowski, Imre Kertész, Ruth Klüger, Primo Levi, Liana Millu und Peter Weiss lesen. Auch ein Filmabend mit Ausschnitten aus Claude Lanzmanns »Shoah« ist geplant. Ein Besuch der von Professor Stephan Pabst angebotenen Vorlesung zur Lagerliteratur (dienstags 12-14 Uhr) empfiehlt sich, ist aber keine zwingende Voraussetzung. Die regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Texte, die Übernahme eines kurzen Impulsreferats und die Anschaffung der Taschenbuchausgabe von Primo Levis »Ist das ein Mensch?« (dtv 11€) werden indessen vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Auschwitz in der europäischen Literatur ( fr 10-12 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.