MLU
Vorlesung: VL Die Reformation in der Stadt Halle – Personen, Ereignisse, Hintergründe - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: VL Die Reformation in der Stadt Halle – Personen, Ereignisse, Hintergründe
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 10.10.2016 16:00 - 18:00, Ort: (HS I)
Art/Form Vorlesung
Studiengänge (für) KE/D: AM KG, Wahlbereich im Hauptstudium
LAS: AM KG, PM KG
LAG: AM KG, PM KG
BA: PM KG
MA: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG
SWS 2

Räume und Zeiten

(HS I)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Auch wenn die Stadt Halle „ihr“ Reformationsjubiläum erst im Jahre 2041 feiern wird, weil 1541 mit Justus Jonas der erste „offizielle“ evangelische Prediger in die Stadt kam, ist es gut, sich im Blick auf das Jahr 2017 einmal gründlich mit dem Reformationsgeschehen zu befassen, wie es sich in einer sehr konkreten Stadt ereignet hat. Da die Stadt Halle als wesentlicher Regierungssitz des Fürstbischofes, Kardinal Albrecht, der als der eigentliche Gegenspieler Martin Luthers gilt, einen wichtigen Platz in der allgemeinen Reformationsgeschichte erworben hat, wird in der Vorlesung auch eine Einführung in die Geschichte der Reformation den Sitz in Mitteldeutschland und darüber hinaus gegeben werden. Die Vorlesung hat also einen lokalgeschichtlichen Schwerpunkt, geht aber darüber hinaus. Sie wird biografische Informationen über die wichtigsten Akteure der hallischen Reformationsgeschichte enthalten und einige Besichtigungen in der Stadt Halle umfassen.