MLU
Blockveranstaltung: Alfred Hitchcocks PSYCHO und die Geschichte der Filmmusik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Alfred Hitchcocks PSYCHO und die Geschichte der Filmmusik
Semester SS 2012
Current number of participants 0
Home institute Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 31.05.2012 14:00 - 19:00, Room: (Computerpool (Hoher Weg 4))

Rooms and times

(Computerpool (Hoher Weg 4))
Thursday, 31.05.2012 14:00 - 19:00
(Seminarraum 123)
Friday, 01.06.2012 09:00 - 17:00

Comment/Description

Die Zusammenarbeit von Alfred Hitchcock und dem Komponisten Bernard Herrmann gilt als ungewöhnlich in der Geschichte des Filmes. Auf ihrem Höhepunkt schuf sie Musik-Bild-Montagen von einzigartiger Suggestion, die bis heute nichts von ihrer Komplexität verloren haben.


Allein die Entstehungsgeschichte von Hitchcocks Psycho zeigt, dass die Bedeutung von Musik auch von den am Entstehungsprozess engsten Beteiligten gelegentlich unterschätzt wird: Der Regisseur selber war nach den Dreharbeiten von seinen Mustern dermaßen enttäuscht, dass er sein ambitioniertes Thrillerprojekt nicht mehr ins Kino bringen, sondern lediglich im Fernsehen in einer um 1 Stunde gekürzten Fassung ausstrahlen lassen wollte. Als Bernard Herrmann sich die Muster angesehen hatte, überredete er Hitchcock, ihm 14 Tage für einen Entwurf zu geben. Hitchcock war nach der ersten Vorführung begeistert, obwohl er Herrmann den Film unter der ausdrücklichen Bedingung überlassen hatte, die schockierende Duschszene auf keinen Fall durch ein Einsatz von Musik gefälliger zu machen.

Untersucht man, wie Bernard Hermann verschiedene Melodiemotive in Psycho
über die gesamte Handlung hin platziert hat, wird klar, wie sehr seine Musik zur Plausibilisierung von Handlungssprüngen beiträgt, wie sie vertraute Dinge des Alltags mit einer fremden Bedeutung aufzuladen beginnt oder Abseitiges überhaupt erst zugänglich zu machen scheint. Damit hatte Herrmann die traditionellen Funktionen von Filmmusik, das Underscoring, das Mickeymousing, oder die von Wagner entlehnte Leitmotivtechnik radikal erweitert: Hermanns Musik verallgemeinert die Bedeutung des Bildes, wohingegen Hitchcocks Bilder die jeweilige Melodie von Herrmanns Musik zu vergrößern scheint.


Das Seminar erläutert in der ersten Hälfte den Aufbau von Bernard Herrmanns Filmmusik für Psycho. Anhand dieses Beispiels für die überragende wie verborgene, Bedeutung von Filmmusik überhaupt, wird in der 2. Hälfte ein umfassender Überblick über die Entwicklung und Perfektionierung der Filmmusik innerhalb der letzten 100 Jahren durch verschiedene Komponisten und Regisseure gegeben: Angefangen von den cue sheets für die Stummfilmorchester in den 20er Jahren des vergangen Jahrhunderts bis hin zu multilayering effects aktueller Thriller wie Michael Clayton.
--------------------------------------------------

Wichtig:

- Vor dem Seminar Alfred Hitchcocks PSYCHO anschauen.
- Genaue Seminarzeiten am 30.5. und 1.6. kontrollieren, sie können sich wegen der Raumbuchung verschieben.


Referate

- steht ein (X) vor der jeweiligen Referatsüberschrift, ist das Referatsthema vergeben
- bitte schicken Sie Mails an mich direkt an meine GMXadresse: vbastian@gmx.net
--------------------------------------------------


Referatthemen:


(X) Referat „Ton 1" : M - EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER

Fritz Langs „M - Eine Stadt sucht einen Mörder“ (Deutschland 1931) ist einer der ersten Tonfilme und gilt als ungewöhnlich innovativ in der Anwendung des damals neuen Originaltons. Versuchen Sie diese wegweisende Stellung anhand prägnanter Beispiele zu erläutern und ordnen Sie diese in den gestalterischen Gesamtzusammenhang des Filmes ein.


(X) Referat "Ton 2" BLOW UP

Stellen Sie Michelangelo Antonionis Film „Blow Up“(GB; 1966) vor. Analysieren Sie dabei das Motiv des Rauschens. Wählen sie kurze Ausschnitte und interpretieren Sie die Schlussmontage in Bezug auf den gesamten Film.


Referat "Ton 3" ERASERHEAD

Stellen Sie David Lynchs Debutfilm ERASERHEAD (USA; 1977) vor. Finden und erläutern Sie charakterstische Beispiele für die Tongestaltung von David Lynch und seinem Mitarbeiter Alan Splet. Inwiefern verändern die Tonmontagen den Blick auf die Handlung und das Verständnis der Figuren? Versuchen Sie zu begründen, warum Eraserhead als besonders innovativ gilt, was seine Tonbearbeitung betrifft.


(X) Referat "Musik 1" KING KONG

Wegen der drohenden Insolvenz des Produktionsfirma RKO musste Max Steiner in nur 6 Wochen die Musik für den Kassenhit KING KONG (Cooper/Schoedsack; USA 1933) schreiben.
Rechechieren Sie die Begriffe „Underscoring“,„Moodtechnik“ „Mickeymousing“ und „Leitmotiv“ und ,Wall-to-Wall-Sound“. Wählen sie Ausschnitte, die diese Stilmittel illustrieren.



(X) Referat Werk und Leben BERNARD HERRMANN

Stellen Sie Bernard Herrmann vor! (Zum Beispiel anhand von
A HEAR AT FIRE’S CENTER, Steven C. Smith, Berkeley 1991) Wenn möglich mit kurzen DVD Ausschnitten aus den ihrer Meinung nach wichtigsten Filmen.

------


5 Referate zur Beziehung von Handlung und Musik in unterschiedlichen Genres (zeitintensiver als die ersten 5 Referate ):

Wählen Sie einen der folgenden Filme für ein Referat:

1. Europäisches Autorenkino: AGUIRRE DER ZORN GOTTES (Werner Herzog; Deutschland, 1972)

(X) 2. Blockbusterkomödie: HANGOVER (Todd Philipps; USA 2009)

(X) 3. (Anti-)Kriegsfilm – FULL METAL JACKET (Stanley Kubrick; GB 1987)

4. Thriller der 90er Jahre: DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER (Jonathan Demme; USA, 1991)

5. Sparsamkeit vs. Opulenz - ein Vergleich: BLUE VELVET - WILD AT HEART
(David Lynch; USA, 1986 u.1990)

----

Vorschlag für eine Analyse der Beziehung von Handlung und Musik:

a) Fassen die Handlung des Filmes sehr kurz zusammen. Welches sind die die wichtigsten Handlungsschritte und -umschwünge? (Nicht mehr als acht).

b) Wie stark unterscheiden sich die Stimmungen der Stücke untereinander?
Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten für die Wirkung des Filmes?
Warum?
Werden sie wiederholt eingesetzt? Wenn ja, an welchen Stellen?
Welchen Effekt hat das auf den Zuschauer?

c) Welche einzelnen Bilder bzw. Szenen sind besonders suggestiv?
Stehen diese Bilder bzw. Szenen frei? Sind sie mit Musik unterlegt? Oder mit eindrücklichen Geräuschen?

d) Versuchen Sie einen Überblick zur Beziehung von Handlung und Musik anhand einer graphischen Darstellung zu geben:

- Handlung als Zeitstrahl

- Musik als Welle:
hoch für: schnelles Tempo / vorwärtstreibend / aggressiv
flach für: langsames Tempo / melancholisch/ entspannend