MLU
Vorlesung: Theologie und Literatur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Theologie und Literatur
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Art/Form Die Veranstaltung findet als Block statt. Termie werden jeden Moment bekannt gegeben.
Studiengänge (für) AM ST
BM ST
PM Dogmatik
Theol. Enz.
Sonstiges Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Als Jesus seinen Jüngern eröffnete, daß einer es sei, der ihn verraten würde, löste er Unruhe und Ratlosigkeit aus. Darum tauchte Jesus einen Bissen Brots in seine Schüssel und gab diesen Bissen Judas. Dies war eine Zeichenhandlung, die Jesus zuvor schon aufgeklärt hatte. Und so wußte man nun, daß Judas der Verräter sei, ein Verräter, in den der Satan gefahren war. Worin bestand sein Verrat? Als Judas den Jüngerkreis verließ, war Nacht. Doch Jesus sprach vom Tag, von einem ewigen Tag: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht, und Gott ist in ihm verherrlicht. Worin bestand des Judas Verrat? Wenn die Nacht den Tag hervorbringt, der Verrat die Verherrlichung, der Tod das Leben, dann kann nur Poesie weiterhelfen. Sie verhindert schnelle Eindeutigkeiten.
Die Legenda aurea (1264) erzählt eine Geschichte des Judas. Er ist ein Mann von nicht faßbarer Bosheit, der als Findelkind in die Welt kam, um sie zu vergiften. Im 34. Gesang der Divina Commedia (1307/21) wird Judas im Kältesaal von einem weinenden Satan ausgespien und wieder verschlungen in alle Ewigkeit. Sternheims Judas Ischarioth (1901) mithin macht aus Judas einen Verräter, der recht daran tut, Jesus zu verraten. Der Verräter verrät den Verräter. Judas ist nur ein Beispiel für viele, das zeigt, wie Poesie die Arbeit der Religion fortsetzt.
In unserer Vorlesung gehen wir den Verflechtungen zwischen Literatur und Religion nach. Zugleich gibt die Vorlesung einen Blick über jene Theologiegeschichte, die sich in den Werken der Dichter und Dichterinnen ereignet.