MLU
Projektseminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 16:15 - 17:45, Ort: (SemR E)
Voraussetzungen Greacum
Leistungsnachweis - Regelmäßige Teilnahme
- Übernahme von mind. einem Referat

Proseminararbeit als 6-Wochenarbeit oder 12-Wochenarbeit gemäß den Richtlinien der Theologischen Fakultät.
Studiengänge (für) D/KE: BM NT
SWS 2

Räume und Zeiten

(SemR E)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Proseminar führt an Beispielen aus dem Neuen Testament in Grundfragen und Methodik wissenschaftlicher Exegese ein. Durch die Arbeit mit dem griechischen Originaltext werden die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Exegese sowie linguistische und narratologische Methoden vorgestellt und besprochen. Dabei wird der Umgang mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln eingeübt. Ziel des Proseminars ist es, die Teilnehmer zu einem sachgemäßen Verstehen neutestamentlicher Texte zu befähigen. Zudem soll die Veranstaltung in die Bibliotheksarbeit (Literaturrecherche und -benutzung) sowie das Verfassen wissenschaftlicher Texte einführen.
Literatur:
- Novum Testamentum Graece post Eberhard Nestle, ed. Barbara et Kurt Aland, 28., rev. Auflage, Stuttgart 2012
- U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese, 8. Auflage, Göttingen 2014.
- M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 3., verb. und erw. Auflage, Paderborn u. a. 2015.
- S. Finnern/J. Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese, Tübingen 2016.