MLU
Seminar: Märchen und Kunstmärchen im Umfeld der deutschsprachigen Romantik (do 08.00-09.30) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Märchen und Kunstmärchen im Umfeld der deutschsprachigen Romantik (do 08.00-09.30)
Untertitel Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft) Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] / Themen, Stoffe, Motive)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Wartelisteneinträge 4
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 08:00 - 09:30
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ob Kunstmärchen, Märchennovellen oder Sammlungen von sogenannten Volksmärchen – die deutsche Romantik ist die Hochzeit des Märchens in der deutschsprachigen Literatur und im Übrigen mit weltliterarischer Wirkung bis zur Gegenwart, auch wenn, bis auf den Fall Grimm, das Bewusstsein davon hierzulande weitgehend entschwunden ist. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Texte von Novalis, Tieck, den Brüder Grimm sowie von Fouqué oder Contessa bis hin zu E.T.A. Hoffmann und Hauff (ausführliche Liste sowie Sekundärliteratur im Stud.IP). An ihnen sollen Verfahren der Analyse von Prosatexten in Verbindung mit exemplarischen Lesarten unter Berücksichtigung der literaturwissenschaftlichen Methodenvielfalt erprobt werden; weitere Perspektive ist die Rezeption der deutschsprachigen Märchenliteratur bis zur Gegenwart, Stichwort Medien- und Gattungswechsel (von der Märchenoper, dem Ballett bis zum Film), oder in der Fantasy-Literatur.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Märchen und Kunstmärchen im Umfeld der deutschsprachigen Romantik (do 08-10)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.