MLU
Seminar: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 45
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 15.10.2012 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende 5. Semester
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ****************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G3 „INTERVENTION UND ORGANISATION IN SOZIALPÄDAGOGISCHEN FELDERN“ IM WINTERSEMESTER 2012/2013
****************************************************************************************************************************************************************************************************************************************


Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G3 (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 1 LV im Sommersemester 2012 und 2 LV im Wintersemester 2012/13.
.

Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Wintersemester drei Lehrveranstaltungen an:

Fr. Prof. Mierendorff (Ökonomisierungstendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe)

Hr. Prof. Dr. Hörster (Praxeologische Empirie, Ethnographie und sozialpädagogische Intervention)

NN. (Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland)

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des BA 180 (Jg. 2009, 4. Semester)


Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

BA Erziehungswissenschaft 180 (5. Semester): Von den Studierenden des BA 180 sind im Wintersemester ZWEI Lehrveranstaltungen im Modul G3 zu belegen.


Studienleistung
---------------------
In einer der im Modul G3 zu belegenden Veranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload von dem jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstanstaltungsleiterin festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


Modulprüfung
------------------

BA Erziehungswissenschaft 180 (4. Semester)
Das Modul G3 wird mit einer Hausarbeit im Wintersemester 2012/13 abgeschlossen; deren Thema ist mit einer der Veranstaltungsleiterinnen oder einem der Veranstaltungsleiter abzusprechen und wird von dieser/diesem ausgegeben. Sie muss bis zum 31. März 2013 abgegeben sein. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung nach dem 31.05. im Sommersemester 2013. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt.

Weitere Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar widmet sich einem bedeutenden Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich mit den Leistungen und Aufgaben öffentlicher und freier Träger bezogen auf Kinder, Jugendliche sowie deren Familien befasst: der Kinder- und Jugendhilfe. Neben der Geschichte sowie zentralen Handlungsfeldern und Organisationsformen der Kinder- und Jugendhilfe werden zudem die im SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfegesetz definierten Aufgaben und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe betrachtet. Der Fokus richtet sich dabei zum einen auf aktuelle Entwicklungen in einzelnen Handlungsfeldern wie bspw. den Hilfen zur Erziehung. Zum anderen werden im Seminar interinstitutionelle Bezüge zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und anderen Institutionen wie z.B. Schulen näher beleuchtet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.