MLU
Blockveranstaltung: Karten, Netze, Mächte - Raumtheorien in der Literatur- und Kulturwissenschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Karten, Netze, Mächte - Raumtheorien in der Literatur- und Kulturwissenschaft
Untertitel (Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik, Themen, Stoffe, Motive)
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 30.05.2018 16:00 - 18:00
Erster Termin Mittwoch, 30.05.2018 16:00 - 18:00, Ort: (Lu-Wu 2, Raum 17 (E.12))
Teilnehmende Masterstudiengänge DSL 120 / DLK 45/75, AVL 45/75

Räume und Zeiten

(Lu-Wu 2, Raum 17 (E.12))
Mittwoch, 30.05.2018 16:00 - 18:00
Keine Raumangabe
Freitag, 08.06.2018 12:00 - 19:00
Samstag, 09.06.2018 11:00 - 16:00
Freitag, 29.06.2018 12:00 - 19:00
Samstag, 30.06.2018 11:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Der sogenannte spacial turn der Kulturwissenschaften baut vor allem auf dem Argument auf, den Raum nicht als bloße passive Ausdehnung, als simples ‚Behältnis‘ oder Container zu begreifen, sondern in Rechnung zu stellen, dass Räume als Relationen zwischen Akteuren oder Objekten, das heißt als Anordnungen zu betrachten sind. Folglich sind Räume produziert: Sie gehen aus institutionellen, sozialen oder technischen Prozessen hervor; sie werden in Handlungen, Praxen und von Mächten realisiert. Ein verbreitetes Bild dieses relationalen Raums ist das Netz, das topologische Beziehungen und Nachbarschaften einrichtet und dabei Wegstrecke oder Entfernung als Raummerkmale zunehmend negiert.
Das Argument eines relationalen Raums verweist aber nicht nur auf ein komplexes Gestaltet-Werden unserer Lebenswelt, es verweist fundamentaler darauf, dass die räumliche Relation poietischen, Wirklichkeit und Welt erzeugenden Charakters ist; sie trifft Vorentscheidungen, lenkt Informationsflüsse und stellt Semantik(en) bereit.
Diese Agency von Räumen und ihre soziale wie ästhetische Ausprägung gilt es im Seminar anhand literarischer und theoretischer Texte sowie anhand von Filmen zu erkunden.

Zur Vorbereitung folgende Texte, die auch im Seminar besprochen werden:

Gilles Deleuze und Félix Guattari: Rhizom, Berlin: Merve, 1977. Volltext: http://www.lungomare.org/wp-content/uploads/2016/04/Deleuze-Guattari-Rhizom_dt.pdf

Martina Löw: „Space Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn“, in: sozialraum.de (7), Ausg. 1/2015. http://www.sozialraum.de/space-oddity-raumtheorie-nach-dem-spatial-turn.php

Sigrid Weigel: „Zum ‚topographical turn‘. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften“, in: KulturPoetik, Bd. 2, H. 2, 2002, 151-165. https://www.jstor.org/stable/40621671?seq=1#page_scan_tab_contents

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Karten, Netze, Mächte - Raumtheorien in der Literatur- und Kulturwissenschaft".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:12 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.05.2018, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.