MLU
Seminar: Projekt im Modul 6: Planung und Realisierung eines Nachhaltigkeits-Projekts in Nepal (Bau eines Spielplatzes aus Bambus) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Projekt im Modul 6: Planung und Realisierung eines Nachhaltigkeits-Projekts in Nepal (Bau eines Spielplatzes aus Bambus)
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Sachunterricht / Grundschuldidaktik Englisch
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 25.10.2017 16:15 - 17:45, Ort: (LWS)
Teilnehmende Studierende des Lehramts an Grundschulen und Förderschulen mit dem Fach Sachunterricht
Voraussetzungen Im Modul 6 werden verschiedene Projekte zur Auswahl angeboten. Zur Vorstellung dieser Projekte und für alle wichtigen Informationen, welche das Modul, dessen Inhalte, Ziele und Ablauf betreffen, findet am 17.10. 18 - 19:30 Uhr im Hörsaal Haus 31 eine Informationsveranstaltung statt. Alle Studierenden, welche das Modul im WS17/18 - SoSe 18 belegen möchten, sollen bitte zu dieser Informationsveranstaltung kommen!
Leistungsnachweis Modu 6: Ausgewählte Aspekte der Didaktik des SU (Gestaltung inklusiver Lernumgebungen)
Studiengänge (für) LGru/LFö (o)
SWS 2

Räume und Zeiten

(LWS)
Mittwoch, 25.10.2017, Mittwoch, 17.01.2018, Mittwoch, 23.10.2019, Mittwoch, 06.11.2019, Mittwoch, 13.11.2019 16:15 - 17:45

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar ist die erste Veranstaltung im zweisemestrigen Zyklus von Modul 6. Sie hat zum Ziel, eine Exkursion nach Nepal in der zweiten März-Hälfte 2020 vorzubereiten, die als zweite Phase des Moduls zu betrachten ist. Ziel soll es sein, für eine Schule in Nepal einen Spielplatz aus Bambus unter Nachhaltigkeit-Kriterien zu planen und zu realisieren. Für die Exkursion sollen Mittel von Institutionen eingeworben werden, die entsprechende Projekte fördern, insbesondere vom DAAD. Dennoch ist voraussichtlich mit einem Eigenanteil der Kosten zu rechnen. Das Modul schließt im Sommersemester mit einem mündlichen Prüfung ab. Die erste Sitzung findet am 23.10. von 14-16Uhr statt. Die weiteren Termine werden gemeinsam geplant.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.