MLU
Seminar: „Charakteristiken des ´Offenen Unterrichts´ selbst erfahren: ´Offene´ Aufgaben- und Lernangebote kennenlernen und als eigenes Vorhaben realisieren“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Charakteristiken des ´Offenen Unterrichts´ selbst erfahren: ´Offene´ Aufgaben- und Lernangebote kennenlernen und als eigenes Vorhaben realisieren“
Untertitel Das Seminar gehört zum Modul FÄCHERÜBERGREIFENDES Lehren und Lernen, NICHT zum Modul 5 des Sachunterrichts ("Fächerübergreifende Themen und Studienfelder des SU")
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Sachunterricht / Grundschuldidaktik Englisch
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.12.2018 14:15 - 18:00, Ort: (U43)
Art/Form Projektseminar
Teilnehmende Gern Studierende, die Interesse an "offenen" Lehr- und Lernszenarien haben sowie gestalterisches und kreatives Interesse an möglichen Durchführungsverfahren.
Voraussetzungen FÜR ALLE FACHRICHTUNGEN GLEICHERMAßEN OFFEN (NICHT NUR SACHUNTERRICHT UND ENGLISCH)!!!
Lernorganisation Fächerübergreifendes Lehren und Lernen SGD.03797.01
Leistungsnachweis Projektergebnis mit -präsentation sowie Hausarbeit (in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit)
Studiengänge (für) LGru/LFö
SWS 2

Räume und Zeiten

(U43)
Freitag, 14.12.2018 14:15 - 18:00
(Raum 103 (Haus 31))
Samstag, 15.12.2018 - Sonntag, 16.12.2018 10:15 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Fächerübergreifendes Lehren und Lernen

Über den "offenen Unterricht" wird seit mehr als vierzig Jahren in Deutschland geschrieben (vgl. Göhlich (Hrsg.) 1997, S. 26). Dabei ist diese "neue Reformpädagogik" kein auf hiesige Schullandschaften begrenztes Phänomen: Angelehnt an englische und nordamerikanische Vorbilder gilt "offener Unterricht" seit den 1970er Jahren als der Gegenpol zum "geschlossenen" Unterricht (vgl. u.a. Knauf, 2009, S. 19; Garlichs, 1990, S. 59). Die Impulse und Bewegungen, die heute symbolhaft mit der Zahl "1968" zusammengefasst werden, bilden dabei das jüngste Quellgebiet dieser "Bewegung" (vgl. u.a. Jürgens, 1998; Reketat, 2001, S. 16). In den gesamten viereinhalb Jahrzehnten andauernder Popularität werden gleichbleibend Werte wie Mündigkeit, Freiheit, Selbsttätigkeit, Selbstbestimmung, Autonomie und Partizipation mit „offenen Unterricht“ in enge Verbindung gebracht.
Damals wie heute gelingt es dem „offenen Unterricht“ und seinem vielgestaltigen Durchführungsspektrum Themen zu verbinden, Inhalte zusammenzuführen und somit Fächer zu übergreifen: Als grundlegendes pädagogisch-didaktisches Prinzip – manche Autorinnen und Autoren sprechen auch von „Haltung“ (z.B. Wallrabenstein, 1991) – erfreut sich „offener Unterricht“ nach wie vor großer Beliebtheit. So wird er seit den 1970er Jahren in Deutschland praktiziert und hat heute Aufnahme und Eingang in sämtliche Schulstufen, -formen und -arten gefunden (u.a. Peschel, 2005; Knauf, 2009). Mehr noch, universitäre Curricula und Seminare haben den Themenkomplex „offener Unterricht“ verbindlich in ihren Ausbildungen festgeschrieben und Bildungsinstitutionen werben dezidiert mit dem Angebot „offener“ Lern- und Lehrformen. „Offener Unterricht“ ist folglich weder aus der didaktisch-methodischen Ausgestaltung schulischer und universitärer Unterrichts- bzw. Lehr-Lernszenarien noch aus dem Kanon einer modernen Lehramtsausbildung wegzudenken.
Gegenwärtig liegen mehr mehr als neunzig deutschsprachige Monographien vor, die sich auch mit den Fragen auseinandersetzen, was "offener Unterricht" ist, wie er durchzuführen ist, welche geschichtlichen Vorbilder und Vorläufer er hat, auf welchen Legitimationsstrategien er fußt oder auch welche besonderen Raum- und Materialansprüche er beansprucht. So vielgestaltig dieses "Konzept" (u.a. Ramseger, 1977, S. 26) dargestellt wird, so vielfältig gestalten sich auch die Antworten auf diese Fragen.

Hier setzt unser Seminar an: Ausgehend von einer umfangreichen Konzeptdarstellung "offenen Unterrichts" werden wir uns mit gängigen Vorstellungen und Durchführungsvorschlägen einschlägiger Autor*innen auseinandersetzen, um eine theoretische Ausgangsbasis zu erzeugen. Daran anknüpfend werden wir uns im Zuge eines "Seminarprojektes" konstruktiv mit Gestaltungsmitteln beschäftigen, die im Schulalltag universell sowohl als Lehr- als auch Lernmittel einsetzbar sind und typische Merkmale "offenen Unterrichts" gewährleisten. Am Ende des "Projekts" erfolgt eine Ergebnispräsentation im Plenum wie auch die Verschriftlichung des theoretischen Hintergrundes wie auch der einzelnen Schritte im Form einer Hausarbeit.

Literatur: U.a.: Jürgens, Eiko. Die ´neue´ Reformpädagogik und die Bewegung offener Unterricht: Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin. Academia, 2004; Peschel, Falko (2009; 2003): Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen. Hohengehren: Schneider; Wallrabenstein, Wulf. Offene Schule – Offener Unterricht. Ratgeber für Eltern und Lehrer. Hamburg, Rowohlt, 1991; Kasper, Hildegard (Hrsg.). Laßt die Kinder lernen: Offene Lernsituationen. Braunschweig, Westermann, 2. Auflage, 1991; Göhlich, Hans-Dieter Michael (Hrsg.). Offener Unterricht, Community education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik: die neuen Reformpädagogiken. Geschichte, Konzeption, Praxis. Weinheim, Beltz, 1997; Reketat, Heike. Offener Unterricht – eine Fördermöglichkeit für hoch begabte Kinder in Regelschulen? Münster, LIT, 2001; Knauf, Tassilo. Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe. Stuttgart, Kohlhammer, 2. Auflage, 2009; Ramseger, Jörg. Offener Unterricht in der Erprobung. Erfahrungen mit einem didaktischen Modell. München, Juventa, 1977; Garlichs, Ariane. Alltag im offenen Unterricht. Das Beispiel Lohfelden-Vollmarshausen. Weinheim/ Basel, Beltz, 3. Auflage, 1990.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: „Charakteristiken des ´Offenen Unterrichts´ selbst erfahren: ´Offene´ Aufgaben- und Lernangebote kennenlernen und als eigenes Vorhaben realisieren“".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:12 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2018, 10:00 bis 30.10.2018, 23:59.