MLU
Seminar: [BA-EM] [Seminar] Restauration und Vormärz - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: [BA-EM] [Seminar] Restauration und Vormärz
Semester WS 2022/23
Current number of participants 20
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Geschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 13.10.2022 12:00 - 14:00, Room: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]
Learning organisation Bevor im nächsten Jahr im März der Revolution von 1848 gedacht werden wird, will sich das Seminar mit einer schon vor 175 Jahren nur abschätzig als „Vorgeschichte“ betrachteten Epoche deutscher und europäischer Geschichte beschäftigen. Den schlechten Ruf, den die drei Jahrzehnte zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution da als eine ereignislose Vor- oder Zwischenzeit bekamen, die gerade aus deutscher Perspektive statt von Reform und Revolution nur von biedermeierlicher Behäbigkeit und politischem Stillstand, ja von Rückschritt geprägt seien, wurden sie seitdem nicht so recht los – und das obwohl an Revolutionen (man denke nur an die Teilnahme an den Geschehnissen in Griechenland 1821 und Frankreich 1830 sowie sonst noch an die kaum weniger revolutionären Umwälzungen in Landwirtschaft, Mobilität, Bildung, Ernährung…) und Übergängen (von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, von der absoluten Monarchie zum Konstitutionalismus, von der agrarischen Subsistenzwirtschaft zum industriellen Kapitalismus…) nun wirklich kein Mangel ist.

Wir werden im Seminar daher genau diese Spannung aus restaurativem System und sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen thematisieren und danach fragen, wieviel „Vor“ und „Nach“, wieviel Aufbruch und Beharrung darin aus jeweils welcher Perspektive zu finden ist und welche Urteile und Epochenzuschreibungen uns über diese Jahre als plausibel erscheinen.
Das Seminar versteht sich als Einführung in zentrale Fragen und Probleme der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert vornehmlich mit dem Blick auf die Staaten und Gesellschaften des Deutschen Bundes, setzt also lediglich – oder immerhin – die Bereitschaft voraus, sich diese Jahrzehnte lesend und diskutierend zu erschließen. Die Modulleistung, die in diesem Seminar erbracht werden kann, hat die Form einer Hausarbeit (im Umfang von 10 bis 15 Seiten).
SWS 2

Topics

Einführung, Vormärz, Restauration oder Age of Revolutions: Epochenfragen, Deutschland und die Französische Revolution – Revolution in Deutschland, Reform statt Revolution in Preußen, Das „System Metternich“, Deutscher Bund und die Angst vor der Revolution, Mehr als ein Repressionsregime? Deutscher Bund und nationale Integration, Agrarrevolution im Vormärz?, Industrielle Revolution, Bildung: eine zweite Leserevolution?, Religion als Revolutionsersatz?, Feste und Proteste - Protestformen im Vormärz, Emanzipation ohne Revolution: die Judenfrage im Vormärz, Die Revolution der Anderen (Griechenland/Polen), Die Revolution der Anderen II (Radikalisierung des Liberalismus nach 1830), Schlusssitzung

Module assignments

Comment/Description

Bevor im nächsten Jahr im März der Revolution von 1848 gedacht werden wird, will sich das Seminar mit einer schon vor 175 Jahren nur abschätzig als „Vorgeschichte“ betrachteten Epoche deutscher und europäischer Geschichte beschäftigen. Den schlechten Ruf, den die drei Jahrzehnte zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution da als eine ereignislose Vor- oder Zwischenzeit bekamen, die gerade aus deutscher Perspektive statt von Reform und Revolution nur von biedermeierlicher Behäbigkeit und politischem Stillstand, ja von Rückschritt geprägt seien, wurden sie seitdem nicht so recht los – und das obwohl an Revolutionen (man denke nur an die Teilnahme an den Geschehnissen in Griechenland 1821 und Frankreich 1830 sowie sonst noch an die kaum weniger revolutionären Umwälzungen in Landwirtschaft, Mobilität, Bildung, Ernährung…) und Übergängen (von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, von der absoluten Monarchie zum Konstitutionalismus, von der agrarischen Subsistenzwirtschaft zum industriellen Kapitalismus…) nun wirklich kein Mangel ist.

Wir werden im Seminar daher genau diese Spannung aus restaurativem System und sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen thematisieren und danach fragen, wieviel „Vor“ und „Nach“, wieviel Aufbruch und Beharrung darin aus jeweils welcher Perspektive zu finden ist und welche Urteile und Epochenzuschreibungen uns über diese Jahre als plausibel erscheinen.
Das Seminar versteht sich als Einführung in zentrale Fragen und Probleme der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert vornehmlich mit dem Blick auf die Staaten und Gesellschaften des Deutschen Bundes, setzt also lediglich – oder immerhin – die Bereitschaft voraus, sich diese Jahrzehnte lesend und diskutierend zu erschließen. Die Modulleistung, die in diesem Seminar erbracht werden kann, hat die Form einer Hausarbeit (im Umfang von 10 bis 15 Seiten).

Admission settings

The course is part of admission "BA-EM WS 22/23".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 06.10.2022 16:30 to 15.10.2022 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 06.10.2022, 16:30 to 15.10.2022, 23:59.
Assignment of courses: