MLU
Seminar: „Literatur der Angst“: Horror, Gothic und Weird Fiction (mi 12-14 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Literatur der Angst“: Horror, Gothic und Weird Fiction (mi 12-14 Uhr)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Wartelisteneinträge 7
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2023 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 6 (R.E.62) [EA 26-27] Active Learning Space
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (alte und neue Ordnung)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
LA Grundschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die älteste und stärkste menschliche Gefühlsregung ist die Angst. Das zumindest behauptete H.P. Lovecraft 1927, um seinen skeptischen Zeitgenoss:innen den zeitlos hohen Rang der „unheimlich-übernatürlichen Horrorerzählung“ zu belegen. Knapp 100 Jahre später ist der Horror aus unserer medialen Unterhaltungswelt nicht mehr wegzudenken. Filme, Serien, Bücher und Videospiele sind bevölkert von zwielichtigen Gestalten und drastischen Darstellungen. Doch woher kommt das Genre eigentlich, was hat es mit der Gotik auf sich und aus welchen literarischen Abgründen entstiegen einmal Vampire, Untote oder Gespenster, die heute oft zum wenig unheimlichen Klischee geworden sind? Im Seminar wollen wir anhand einer Reihe bedeutender Horrorerzählungen untersuchen, welche ästhetischen Programme der „Literatur der Angst“, der übernatürlichen Erzählung oder dem Schauerroman zugrunde liegen. Warum und wie wird Angst literarisch erzeugt und mit welchen erzählerischen Tricks arbeiten Autor:innen, wenn sie das Unheimliche darstellen? Vom Gothic Novel der Aufklärung über die schwarze Romantik bis zur modernen Weird Fiction reflektieren wir die Entwicklung des Horrors und seiner Motive, sein Verhältnis zur jeweiligen zeitgenössischen Gesellschaft, ihrem Wissen und die philosophische Faszinationskraft der „sublimen“ Angst. Mit einer komparatistisch angelegten Auswahl aus europäischer und amerikanischer Literatur thematisieren und diskutieren wir übergreifende Strukturen des Genres, in denen sich Grundfragen menschlicher Existenz und Erkenntnis spiegeln. Nicht zufällig stoßen wir dabei auch auf rassistische und sexistische Tendenzen der westlichen Horrorerzählung, die mit der „Angst vor dem Unbekannten“ gerne aus eurozentrischer Sicht „exotisch“ gelesene Orte und Figuren zu Schauplätzen und Protagonisten bestimmt. Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Diskussion wird vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: „Literatur der Angst“: Horror, Gothic und Weird Fiction (mi 12-14 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 00:00 bis 30.10.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.