MLU
Seminar: BA: Handlungsfelder der Medienpraxis: Fulldome-Film (360° im Planetarium) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: Handlungsfelder der Medienpraxis: Fulldome-Film (360° im Planetarium)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
erwartete Teilnehmendenanzahl 42
Heimat-Einrichtung Medien- und Kommunikationswissenschaft
beteiligte Einrichtungen Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Musikpädagogik, Sprechwissenschaft und Phonetik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 02.11.2020 10:15 - 13:45
Erster Termin Montag, 19.10.2020 10:00 - 14:00, Ort: (Home-Office)
ECTS-Punkte 5-10

Themen

Selbststudium Drehbuch/Materialien zur Vorbereitung, Teambildung, Selbststudium etc.; n. V. (Video)Sprechstunde, Blockseminare Audio/Kamera/Animation, letzte Blocksem. vor (eigenständiger) Umsetzung Film, Blockseminare/Drehtermin, Einzelteamtreffen online, Doodle für Gruppenaufteilung folgt, Einführung 5.1 + 7.1 für Audiodepartment, Einführung ins Dolby Studio 7.1, Audio 5.1 Konsultationen, Dolby 7.1, Audio 7.1, Audiodepartment: Theorie ONLINE, Audio 7.1 Konsultationen, Einführung 360° Tondrehbuch, Einführung Kamera und Orgameeting, Realfilm Orga+Kurs, Einführung Blender, Dreh Stopptrick, für Neugierige: Selbststudium siehe Aufgaben, Blender, Blend, Sprechzeiten n.V. mit Maren, Freitags 12-13:30Uhr, Sprechzeit mit Maren, Sprechzeit Animation, Audiodepartment: Sprachaufnahmen mit Supervision, ONLINE! Audiodepartment: Arbeitsstand präsentieren, Audiodepartment: Konsultationen ONLINE, Audiodepartment: Praktische Einführung 5.1 & 7.1, Audiodep, Audiodepartment: Arbeitsstand + Konsultationen, Marens Videoessay zu 360°Sound, Animation (Block 1: 10:30-12; Block 2: 13-14:30), Musiker*Innen-Treff (siehe Doodle, max 1h), Sprechzeit, Animation, Anima, Animation (selbständiges Arbeiten), Animation Präsenz, Besprechung Musiker*innen, Fulldome-Sichtung (mit Anna) 4 Slots, Fulldome-Sichtung (mit Maren) 9 Slots, Kamera- und Lichttest, 13-13:45Szene001a - 13:45-14:30SaltyGruppe, Besprechung wiss. Recherche, Besprechung, Besprechung Drehdepartment, Fulldome-Kino, Sichtung Animationen im Mini-Fulldome, Gruppe Salty (1h Mittag dabei), Gruppe 001a (1h Mittag dabei)

Räume und Zeiten

(Home-Office)
Montag, 19.10.2020 10:00 - 14:00
(HomeOffice)
Montag, 02.11.2020 10:15 - 13:45
Freitag, 27.11.2020 10:30 - 12:00
Freitag, 04.12.2020 13:00 - 14:30
(HomeOffice/Meetingraum StudIP online)
Freitag, 13.11.2020 12:00 - 13:30
(Ton Online/+ asynchron)
Montag, 16.11.2020 10:00 - 14:00
(Homeoffice)
Freitag, 20.11.2020 10:00 - 11:30
Samstag, 28.11.2020 12:00 - 14:30
(Online FMT 2020)
Freitag, 20.11.2020 12:00 - 12:30
(online)
Freitag, 20.11.2020 12:30 - 13:30
Montag, 23.11.2020, Montag, 14.12.2020 10:00 - 14:00
Freitag, 18.12.2020 13:00 - 14:30
Freitag, 18.12.2020 15:00 - 16:00
Freitag, 08.01.2021 15:00 - 16:15
Montag, 11.01.2021 10:00 - 15:00
Freitag, 15.01.2021 12:00 - 13:00
Montag, 18.01.2021 10:00 - 14:00
(online (asynchron))
Samstag, 21.11.2020 10:00 - 14:00
(Online-Sprechstunde)
Freitag, 27.11.2020 12:00 - 13:00
(Studio (2. Etage, MMZ, Mansfelder Str. 56 + vsl. Fulldome-Raum))
Freitag, 27.11.2020 14:30 - 15:30
(-1.3.8 (im Kubus, untere Etage, neben Cafeteria))
Donnerstag, 03.12.2020 13:30 - 15:00
Freitag, 04.12.2020 11:00 - 14:00
(Tonstudio MMZ)
Freitag, 04.12.2020 10:00 - 14:00
(Studio (2.Etage, MMZ))
Freitag, 04.12.2020 14:30 - 16:00
(MacPool (nur Animationsdepartment))
Samstag, 05.12.2020 10:00 - 14:00
(ONLINE)
Montag, 07.12.2020 10:00 - 15:00
Freitag, 11.12.2020 13:00 - 14:30
(online (Sprechzeit mit Maren))
Freitag, 29.01.2021 15:00 - 16:00
(Online MeetingRaum StudIP)
Montag, 22.03.2021 17:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

+++Liebe Studierende BA MuK, dieses Modul kann anerkannt werden in den verschiedenen Bereichen der Medienpraxis (Handlungfeld 2,3 sowie Praxisprojekt). Es gehört zu den Wahlpflichtmodulen (ehemals 3.3, möglich auch als 6.3).+++

+++Liebe Studierende der Musik(pädagogik): dieses Modul kann anerkannt werden als ASQ oder Modul Musikpädagogische Projektarbeit. Ich hoffe weitere Absprachen mit den Musikprofessoren treffen zu können.+++

+++Liebe Studierende der Sprechwissenschaften: diese Modul kann anerkannt werden wie folgt: BA: als Modul im 2. Sem. oder als Praktikum; MA: als frei wählbares Modul z.B. "Wissenschaftsdiskurs und -präsentation" oder als Praktikum."+++

Liebes Film-Team!
Dies wird kein Seminar wie üblich. Lasst uns Film machen! Der Fulldome-Film "Salz und Sterne" soll umgesetzt werden. (Fulldome = Film in der Kuppel, wie z.B. in einem Planetarium). Der Film wurde im letzten Semester ausgearbeitet. Drehbuch, Texte, Storyboard und eine erstes tonales Konzept sind fertig. Es gibt die Möglichkeit eigene letzte Ideen/Annotationen noch mit einzubringen. Der Film soll im Oktober 2021 zur Eröffnung des neuen Planetariums Halle (Am Holzplatz) gezeigt werden. Ebenso ist eine Teilnahme am Fulldome Festival Jena sowie eine internationale Versendung zu verschiedenen Planetarien geplant.
Mitbringen solltest Du Engagement für dieses Projekt und Eigeninitiative. Es geht diesmal nicht nur um das Ableisten von Studienleistungen.
Es wird in diesem Kurs verschiedene Arbeitsfelder geben. Die Aufteilung der Studierenden erfolgt in Kleingruppen von zwei-drei Personen, (so können wir auch trotz einer zweiten Coronawelle weiterarbeiten). Wir werden alle zusammen in einem großen Produktionsteam arbeiten, das in kleine Departments unterteilt wird.
Die Aufteilung des Drehbuchs erfolgt in neun Szenen. Pro Szene werden zwei-drei Studierende diese visuell umsetzen. Es wird verschiedene Arten der visuellen Umsetzung geben: Realfilm (1-3 Szenen), Stopptrick (2 Szenen), 2D (2 Szenen) und 3D*-Animation mit Blender (4 Szenen). (Blender-Dozent: Bernardo Asproni).
Ihr könnt lernen, wie man einen Film (Realfilm/Stopptrick) dreht oder wie man mit Blender (2D/3D*) animiert. [*3D = Animation mit Objekten, die in die Höhe, Tiefe und Breite (3 Dimensionen, quasi der Würfel) gehen. Es sind keine stereoskopischen Bilder (das mit 3D-Brille) gemeint.]
Ebenso werden neun Studierende gesucht für den Audiopart (3 Gruppen). Das Audio für den Film soll produziert werden in 5.1 und 7.1, dazu soll ein 360°-Tondrehbuch entstehen und im SoSe2021 umgesetzt werden (abhängig vom Stand der Technik). Dazu wird es ebenfalls verschiedene Blockseminare (von Jenny Kleine und Pia Mozet) geben. Im Audiobereich können auch Studierende der Musik- und Sprechwissenschaften teilnehmen.
Die Musiker*Innen sollten Fähigkeiten in der Komposition mitbringen und im besten Falle auch ein/mehrere Instrument/e spielen (evtl. auch Gesang möglich). Sie werden den Sound für den Film produzieren.
Die Sprechwissenschaftler*Innen sollten sehr gute Sprechfähigkeiten in Deutsch und bestem Falle Englisch mitbringen, bzw. den Wunsch, die Sprachaufnahmen zu produzieren. Schließlich werden Sprech/Musik/Medien-Studierende zusammen arbeiten, um die Audiospuren zu produzieren.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Blöcken (Audio, Kamera, Animation), welche vsl. montags, freitags und/oder samstags statt finden (Info folgt). Auch werden die Dreharbeiten freitags u./o. samstags statt finden, da das Studio dann frei ist. Für die eigenständige Arbeit in der Animation/ im Schnitt könnt Ihr einen eigenen Zeitplan festlegen. Zwischendrin erfolgen Sichtungstermine mit mir.

Bitte entscheidet euch vor Beginn des Seminars, ob ihr Audio, Realfilm oder Animation machen wollt, ihr werdet aufgrund der knappen Zeit nicht alles machen können. Eine Szenen-Übersicht folgt.
+
Zur Anmeldung wird demnächst ein Onlinefragebogen frei geschaltet. In diesem wird erfragt, welche Fachrichtung ihr studiert, welche Fähigkeiten/Erfahrungen ihr mitbringt und welche Aufgaben ihr bei der Umsetzung übernehmen könntet.

Notiz: Bisher nur vermerkt, die vorbereitenden Termine im Oktober und die Praxis im November. Der Drehplan und die Termine ab Dezember werden in Absprache mit euch zusammen getroffen.

Ich freue mich sehr auf dieses gemeinsame Projekt! Liebe Grüße, Maren Kießling.

[Wir dulden in diesem Kurs (und generell) kein rassistisches, sexistisches oder anderweitig diskriminierendes Verhalten oder Inhalte. Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns vor, Sie aus diesem Kurs zu entfernen.]

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.