MLU
Seminar: Von Göttern und Dämonen - Kontinuität und Wandel spätantiker Religion(en) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Von Göttern und Dämonen - Kontinuität und Wandel spätantiker Religion(en)
Semester WS 2020/21
Current number of participants 15
maximum number of participants 28
Home institute Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
participating institutes Institut für Geschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 05.11.2020 15:30 - 17:00, Room: Hörsaal Z [Mel]
SWS 2
Miscellanea Modul: Einführungsmodul Antike

BITTE BEACHTEN SIE: Es ist derzeit noch völlig offen, ob das Seminar in Präsenzlehre durchgeführt werden kann oder ob wir auf e-learning zurückgreifen müssen. Das Seminar wird aber in jedem Fall stattfinden und alles dafür getan werden, daß Sie das Einführungsmodul Antike erfolgreich absolvieren können.
Das Seminar ist eines von fünf Seminaren, unter denen Sie für das Einführungsmodul Antike auswählen können. Zusätzlich gehört die Vorlesung "Geschichte der Antike im Überblick" (wird in Präsenzlehre in einem sehr großen Raum durchgeführt!) zum Einführungsmodul Antike. Als Studienleistungen im BA Einführungsmodul Antike sind 1. ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ (wird immer im WS angeboten) vorgesehen, sowie 2. mündlicher Beitrag im Seminar. Zu letzterem erfahren Sie Genaueres in der ersten Sitzung des Seminars. Ebenso werden Sie bei e-learning über die dann relevanten Alternativleistungen informiert. Die Modulleistung stellt eine Hausarbeit im Seminar dar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick nicht besuchen kann oder will, kann auch eine andere althistorische Vorlesung wählen. Der Kurztest (bzw. bei e-learning Alternativleistung) wird dann über den Stoff dieser Vorlesung geschrieben, entspricht im Niveau aber dem Test über "Geschichte der Antike im Überblick". Die Vorlesungen sind allerdings nicht speziell an Anfänger/innen gerichtet und vermitteln auch keinen Überblick über die gesamte Antike. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, nehmen Sie bitte mit angela.pabst@altertum.uni-halle.de Kontakt auf.

Topics

Thematischer Überblick, Römisches Religionsverständnis: Von Göttern ..., ... und Dämonen, Dämonen II

Rooms and times

Hörsaal Z [Mel]
Thursday: 15:30 - 17:00, weekly (4x)
No room preference
Thursday: 15:30 - 17:00, weekly(10x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das dritte Jahrhundert und die Spätantike stellten für das Römische Reich eine Zeit vielfältigster Veränderungen dar, insbesondere im Bereich der Religion: Neben dem Blühen der Mysterienkulte führte beispielsweise die Entfaltung des Christentums zu Spannungen und Konflikten, die wiederholt auch in Gewalt mündeten.

Im Seminar wollen wir uns zunächst einen Überblick über die religiöse Landschaft des Römischen Reiches verschaffen. Neben der traditionellen Religion sollen dabei die Mysterienkulte, philosophische Strömungen und das Christentum eine Rolle spielen. Über das Semester hinweg soll zudem die Frage nach Kontinuität(en) und Wandel in einem zentralen Lebensbereich der Antike gestellt werden.

Literaturhinweise:

Christ, Karl (52005): Geschichte der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis zu Konstantin, München.
Demandt, Alexander (1998): Geschichte der Spätantike: das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München.
Kienast, Dietmar; Eck, Werner; Heil, Matthäus (62017): Römische Kaisertabelle: Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt.
Kloft, Hans (52019): Mysterienkulte der Antike: Götter, Menschen, Rituale. München.
Schnelle, Udo (32019): Die ersten 100 Jahre des Christentums, 30-130 n. Chr.: die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion, Göttingen.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Admission settings

The course is part of admission "Einführungsmodul Antike Winter 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 15.09.2020, 00:00 to 30.11.2020, 00:00.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: