MLU
Übung: ÜFR-Modul: Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern: Förderung der Schriftsprachkompetenz im Erwachsenenalter - Kompetenzförderung im Lesen und Schreiben im männlichen Jugendstrafvollzug - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: ÜFR-Modul: Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern: Förderung der Schriftsprachkompetenz im Erwachsenenalter - Kompetenzförderung im Lesen und Schreiben im männlichen Jugendstrafvollzug
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.10.2009 16:00 - 18:00
Voraussetzungen Modularisierter Studiengang: In der Regel die Absolvierung des Einführungsmoduls in beiden Fachrichtungen.
Lernorganisation Wöchentliche Förderung im Strafvollzug am Mittwoch und Freitag 8 - 10 Uhr und 14-tägiges Begleitseminar.
Leistungsnachweis Modularisierter Studiengang: Portfolio, keine Note
Studiengänge (für) Lehramt an Förderschulen -
modularisierter und nicht-modularisierter Studiengang
SWS 1
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich(8x)

Kommentar/Beschreibung

Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben, ebenso Rechnen, sind lebensnotwendige Kompetenzen, um sich in die Gesellschaft integrieren zu können. Leider gibt es zunehmend mehr Jugendliche und Erwachsene, die als funktionale Analphabeten bezeichnet werden, mit einem Förderbedarf in den Kulturtechniken.
Seit 2007 findet in der Jugendanstalt Raßnitz und in der Justizvollzugsanstalt Halle die Förderung im Lesen und Schreiben mit männlichen und weiblichen Gefangenen durch Studentinnen und Studenten statt. Ziel des Projektes ist die Lese-und Schreibkompetenz zu weit zu fördern, dass die Jugendlichen in der Schule und Berufsschule sowie in der Berufsausbildung mit verbesserten Kompetenzen an der Ausbildung teilnehmen können. Die Förderung erfolgt wöchentlich 60 bzw. 90 Minuten. Die Studierenden arbeiten in einem Team.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.