MLU
Seminar: [BA-B] [Seminar/Übung] Einführung in des Studium der Geschichtswissenschaft: Haus und Familie in der Frühen Neuzeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-B] [Seminar/Übung] Einführung in des Studium der Geschichtswissenschaft: Haus und Familie in der Frühen Neuzeit
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2022 08:00 - 10:00, Ort: Seminarraum 15 PC-Pool [EA 25] (Raum K.01)
Lernorganisation Der Grundkurs und die Übung bilden zusammen mit der Vorlesung das einführende Basismodul für den Studiengang Geschichte (BA 60, 90, 120 und Lehramt).

Inhalt:
Die Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft stellt eine zentrale soziale und politische Grundeinheit der frühneuzeitlichen Gesellschaft dar, sowohl mit Blick auf die sozialen und ökonomischen als auch die rechtlichen und politischen Praktiken und Ordnungsvorstellungen. Dabei spielen sowohl die Bedeutung unterschiedlicher Ordnungsmodelle und Handlungsräume eine zentrale Rolle wie auch die Interaktion mit der sozialen Umwelt in Form von Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft, Korporation und Gemeinde. Im Mittelpunkt stehen somit die sozialen Praktiken ausgehend von den ‚Häusern‘ städtischer und ländlicher Untertanen.
Die Frage nach dem Mit-, Neben- und Gegeneinander der Menschen in der Frühen Neuzeit bildet den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Im Vordergrund steht der Versuch, in den Alltag unterschiedlicher sozialer Gruppen einzudringen, ihre Lebensweisen zu rekonstruieren und zugleich gängige Vorstellungen zu hinterfragen.

Schwerpunkte sind:

- die Klärung zentraler Voraussetzungen für das Geschichtsstudium (z.B. dessen, was Sie an Vorstellungen über die geschichtliche Vergangenheit mitbringen),
- die Einführung der wesentlichen Arbeitsmaterialien und wichtiger Arbeitsorte der HistorikerInnen,
- ein Überblick über Techniken der Informationsaneignung (z.B. Bibliographieren, Exzerpieren; Quellenarten und ihre Interpretation)
- erste Übungen in Methoden der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
- zu den Studienleistungen zählt die gründliche Lektüre der jeweiligen Sitzungstexte, eine aktive Mitarbeit und die (schriftliche) Umsetzung unterschiedlicher in Seminar und Übung erlernter Techniken

Einführende Lektüre: Enzyklopädie der Neuzeit (steht in der Geschichtsbibliothek auf dem Steintorcampus, ist aber auch online von Uni-Rechnern oder mit Uni-VPN zugänglich: https://referenceworks.brillonline.com/browse/enzyklopaedie-der-neuzeit), Artikel "Familie" und „Ganzes Haus“.
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Grundkurs und die Übung bilden zusammen mit der Vorlesung das einführende Basismodul für den Studiengang Geschichte (BA 60, 90, 120 und Lehramt).

Inhalt:
Die Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft stellt eine zentrale soziale und politische Grundeinheit der frühneuzeitlichen Gesellschaft dar, sowohl mit Blick auf die sozialen und ökonomischen als auch die rechtlichen und politischen Praktiken und Ordnungsvorstellungen. Dabei spielen sowohl die Bedeutung unterschiedlicher Ordnungsmodelle und Handlungsräume eine zentrale Rolle wie auch die Interaktion mit der sozialen Umwelt in Form von Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft, Korporation und Gemeinde. Im Mittelpunkt stehen somit die sozialen Praktiken ausgehend von den ‚Häusern‘ städtischer und ländlicher Untertanen.
Die Frage nach dem Mit-, Neben- und Gegeneinander der Menschen in der Frühen Neuzeit bildet den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Im Vordergrund steht der Versuch, in den Alltag unterschiedlicher sozialer Gruppen einzudringen, ihre Lebensweisen zu rekonstruieren und zugleich gängige Vorstellungen zu hinterfragen.

Schwerpunkte sind:

- die Klärung zentraler Voraussetzungen für das Geschichtsstudium (z.B. dessen, was Sie an Vorstellungen über die geschichtliche Vergangenheit mitbringen),
- die Einführung der wesentlichen Arbeitsmaterialien und wichtiger Arbeitsorte der HistorikerInnen,
- ein Überblick über Techniken der Informationsaneignung (z.B. Bibliographieren, Exzerpieren; Quellenarten und ihre Interpretation)
- erste Übungen in Methoden der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
- zu den Studienleistungen zählt die gründliche Lektüre der jeweiligen Sitzungstexte, eine aktive Mitarbeit und die (schriftliche) Umsetzung unterschiedlicher in Seminar und Übung erlernter Techniken

Einführende Lektüre: Enzyklopädie der Neuzeit (steht in der Geschichtsbibliothek auf dem Steintorcampus, ist aber auch online von Uni-Rechnern oder mit Uni-VPN zugänglich: https://referenceworks.brillonline.com/browse/enzyklopaedie-der-neuzeit), Artikel "Familie" und „Ganzes Haus“.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Basismodul WS 22/23".