MLU
Blockveranstaltung: Johann Jakob Bodmer und sein Kreis - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Johann Jakob Bodmer und sein Kreis
Subtitle (Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft)
Semester SS 2021
Current number of participants 4
maximum number of participants 15
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Friday, 16.04.2021 14:00 - 15:30
First date Friday, 16.04.2021 14:00 - 15:30, Room: (online)
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (10 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A. 90: Angewandte Literaturwissenschaft
Modul Master: Literaturgeschichte
Modul MA/LA Gymn.: Literaturgeschichte. Vertiefungsmodul
Modul Master KdA: Literatur und Ästhetik II)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Rooms and times

(online)
Friday, 16.04.2021 14:00 - 15:30
Friday, 07.05.2021 - Saturday, 08.05.2021 10:00 - 16:00
No room preference
Friday, 11.06.2021 10:00 - 16:00
Saturday, 12.06.2021 10:00 - 16:00

Module assignments

Comment/Description

Vorbesprechung: 16. April 2021, 14:00 Uhr
Blockseminar: 7./8. Mai und 11. /12. Juni 2021, jeweils 10:00-16:00 Uhr

Johann Jakob Bodmer (1698–1783) prägte den Wandel in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts nachhaltig. Als Ästhetiker und Literaturtheoretiker erlangte er insbesondere durch seine wirkungsorientierte Poetik, die sich von der tradierten deutschen Barocklyrik und vom starken Einfluss der französischen Klassik abwandte, große Popularität. Die Literatur der Empfindsamkeit nimmt ihren Ursprung in den frühen poetologischen Schriften, in denen Bodmer, zusammen mit seinem (argumentativ noch stärkeren) Freund und Kollegen Johann Jakob Breitinger, die ästhetische und moralische Wirkung der Gefühle sowie die Schlüsselrolle der Einbildungskraft beschrieb. Daneben ist Bodmer als zeitweiliger Gastgeber, Förderer und Mentor der jüngeren Schriftsteller Friedrich Gottlieb Klopstock und Christoph Martin Wieland bekannt. Als Literaturhistoriker, der sich jahrzehntelang um die Wiederentdeckung und Publikation mittelalterlicher Dichtung bemühte, erscheint Bodmer (lange vor Jacob Grimm) als ‚Vater der Germanistik‘. Bodmers eigenständiges literarisches Werk, das zahlreiche Ependichtungen und Dramen umfasst, blieb bislang jedoch ein Randthema der Literaturwissenschaft.
In einer Einführungsveranstaltung und zwei zweitägigen Blockseminar wollen wir uns einerseits mit ausgewählten Texten der sogenannten „Schweizer Poetik“ und ihrer historischen Bedeutung beschäftigen. Darüber hinaus sollen neuere Forschungsansätze berücksichtigt werden, die Bodmer und Breitinger nicht als Einzelgestalten behandeln, sondern innerhalb einer breiten Gelehrten- und Literatengemeinschaft verorten: Zürcher bzw. Schweizer Persönlichkeiten aus dem Freundeskreis um Bodmer, Korrespondenzpartner*innen, die Bodmers literarische Reformen teilten, und nicht zuletzt eine große Anzahl seiner Schüler, die sich sowohl an seinen literarischen als auch seinen historiographischen, politischen und pädagogischen Ideen orientierten. Bodmers Texte geben einen Einblick in die netzwerkartige Struktur und Entwicklung der Literatur des 18. Jahrhunderts.
Wenn es die Corona-Lage zulässt, wird eine Exkursion ins Gleimhaus in Halberstadt, wo unter anderem handschriftliche Briefe von Bodmer aufbewahrt und in der Freundschaftsgalerie mehrere Persönlichkeiten aus seinem Kreis präsentiert werden, das Seminar ergänzen.
Teilnahmebedingungen sind die Bereitschaft zur Lektüre historischer Textcorpora sowie die Übernahme eines Impulsreferates oder die Moderation eines Expertengesprächs.
Einführende Literatur:
W. Bender (1973): Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger. Stuttgart: Metzler; A. Lütteken u. B. Mahlmann-Bauer (2008): Die Zürcher Aufklärung. Johann Jakob Bodmer (1698–1783) und sein Kreis. In: Zürcher Taschenbuch, 128, S. 379–580; J. J. Bodmer u. J. J. Breitinger (2014): Schriften zur Literatur. Hrsg. von V. Meid. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam; A. Lütteken u. B. Mahlmann-Bauer (Hgg.) (2009): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen: Wallstein; J. Reiling (2010): Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698–1783). Berlin u.a.: De Gruyter.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Johann Jakob Bodmer und sein Kreis".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 13.03.2021, 00:01 to 23.04.2021, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 29.03.2021 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.