MLU
Seminar: Tora und Tempelkult im Spiegel der griechischen Textüberlieferung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Tora und Tempelkult im Spiegel der griechischen Textüberlieferung
Untertitel (geleitet von Martin Tscheu, geb. Hagg)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Bibelwissenschaften (mit Schwerpunkt für Religionspädagogen)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 23.10.2023 16:15 - 17:45, Ort: (Haus 25, Seminarraum E)
Voraussetzungen Graecum oder entsprechende Griechisch-Kenntnisse
Studiengänge (für) Lehramt Gymnasium evangelische Religion, Sprachwahl Griechisch (Aufbaumodul AT, Profilmodul AT)
Bachelor evangelische Theologie, Sprachwahl Griechisch (Profilmodul AT)
Diplom ev. Theol. / Kirchliches Examen
Master evangelische Theologie

Räume und Zeiten

(Haus 25, Seminarraum E)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

In der hebräischen Bibel wird neben der Tora des Mose eine weitere Tora im Rahmen des Ezechielbuches überliefert. Wie der Pentateuch enthält auch sie die Beschreibung eines Heiligtums und ein umfassendes Kultgesetz. Aus der Textperspektive der griechischen Überlieferung des im Ezechielbuch beschriebenen Kultgesetzes wird das Seminar den Diskurs um Tora und Tempelkult in der späten Zweiten Tempelperiode beleuchten. Hierzu sollen neben der Lektüre einschlägiger Vergleichstexte aus dem griechischen Pentateuch Quellen aus der griechischsprachigen Umwelt, d.h. Papyrii, Inschriften und weitere jüdische Quellen in griechischer Sprache erschlossen werden, um die Textüberlieferung des griechischen Ezechielbuches in ihren sprachlichen und religionsgeschichtlichen Entstehungskontext einzuordnen.
Mit der Erarbeitung der Schlüsselbegriffe von Tora und Tempelkult aus jüdischen Texten griechischer Sprache dient das Seminar der Vertiefung exegetischer Kompetenz an der Schnittstelle zwischen alt- und neutestamentlichen Fragestellungen.

Die konstituierende Sitzung ist für den 23. Oktober geplant. Die weiteren Sitzungen werden in der Regel online stattfinden.