MLU
Seminar: Politische Pädagogik. Hans Jochen Gamm (Lektüreseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Politische Pädagogik. Hans Jochen Gamm (Lektüreseminar)
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.04.2014 16:00 - 20:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende 4. Semester
Studiengänge (für) BA 90 und 180 Erziehungswissenschaften
SWS 2
Sonstiges LEHRVERANSTALTUNGEN MODUL C2 – BA 90 & 180 – SOMMERSEMESTER 2014

ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von
----------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft 90
----------------------------------------
MODUL C2 „ASPEKTE HISTORISCH-SYSTEMATISCHER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“ im Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul C2 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (in der Regel im fünften und sechsten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Wintersemester (2013/14) und eine LV im Sommersemester (2014).
In der Regel wird das Modul im Sommersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

-----------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft 180
-----------------------------------------
MODUL C2 „ANSÄTZE UND PROBLEME PÄDAGOGISCHER THEORIE“ im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/15
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul C2 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im vierten und fünften Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Sommersemester (2014) und eine LV im Wintersemester (2014/15).
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
LV im Rahmen des Moduls C2:
- Johannes Buchholz: Was ist ein Bild?
- Alfred Schäfer: 1968: Die Aura des Widerstands
- Alfred Schäfer: Theorie und Praxis
- Sabrina Schenk: Politische Pädagogik. Hans-Jochen Gamm
- Sabrina Schenk: Traditions and Turns. Pädagogik zwischen Geschichte und Zukunft
- Judith Scherer: Pädagogik in Zeiten des Umbruchs

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul C2 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also bis zum 30.09.2014).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
BA Erziehungswissenschaft 90: Die Modulprüfung im Modul C2 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen der Module C1 und C2 einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

BA Erziehungswissenschaft 180: Die Modulprüfung im Modul C2 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen der Module C1 bis C3 mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

Regularien zur mündlichen Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
- Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. PrüferInnen zu nutzen.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Dienstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (7x)

Kommentar/Beschreibung

Fragen der Allgemeinen Pädagogik muten meist abstrakt und schwer nachvollziehbar an. Ein Lektüreseminar bietet die Chance, anhand von Texten eines Autors zum einen dessen biographischen und wissenschaftlichen Werdegang in ihrem Verhältnis zueinander verfolgen zu können. Zum anderen eröffnet es Wege zu sehen, wie die vom Autor aufgeworfenen Fragen in ihrem Entstehungszusammenhang zu erschließen sein könnten, und ermöglicht es, in seinen Schriften entsprechend auf Antwortsuche zu gehen.
Das breite wissenschaftliche Interessengebiet des Darmstädter Pädagogen Hans-Jochen Gamm (1925-2011) soll in diesem Seminar zum Anlaß genommen werden, um entlang seiner Texte der systematischen Frage der Begründung einer materialistischen, kritisch-politischen Pädagogik nachzugehen.

Literatur:
Die in den Sitzungen zu diskutierenden Texte werden zeitnah im stud.ip eingestellt, weiterführende Literatur und vertiefende Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.