MLU
andere Lehrveranstaltung: Kulturelle Barrieren in der spanisch-deutschen Geschäftskommunikation - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Lehrveranstaltung: Kulturelle Barrieren in der spanisch-deutschen Geschäftskommunikation
Untertitel Workshop zur deutsch-spanischen interkulturellen Kommunikation
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Romanistik mit dem Schwerpunkt Landes- und Kulturwissenschaften
Veranstaltungstyp andere Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 31.01.2019 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum
Art/Form Workshop
Studiengänge (für) insbesondere IKEAS (BA / MA)
Spanisch (LAG, BA, MA)
interessierte aller Fakultäten, die sich für interkulturelle Zusammenarbeit und Kooperation interessieren.

Räume und Zeiten

Seminarraum
Donnerstag, 31.01.2019 16:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Die Wirtschaftsglobalisierung hat die internationale Expansion vieler Unternehmen gefördert und jene, die den Sprung ins Ausland gewagt haben, haben auch die Notwendigkeit erkannt, gewisse Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, um sich erfolgreich an die neue ausländische Wirtschaftsumgebung anpassen zu können.
Es ist daher wichtig, dass deutsche und spanische Geschäftsleute, die eine Handelsbeziehung miteinander haben, interkulturelle Kompetenz erwerben, mit der sie das Verhalten und die Weltsicht ihres internationalen Partners verstehen können. Damit ist die Fähigkeit verbunden, kulturelle Grenzen oder Missverständnisse in der deutsch-spanischen Geschäftskommunikation zu überwinden.
Der Studie Competing across borders. How cultural and communication barriers affect business (Economist Intelligence Unit 2012:4) zufolge, an der sich insgesamt 572 Führungskräfte aus internationalisierten Unternehmen aus verschiedenen Ländern beteiligten, gab die Mehrheit der Befragten (90%) an, dass eine effektive interkulturelle Kommunikation sowohl die Verkäufe und Umsätze, als auch die Positionierung auf ausländischen Märkten verbessert hätte.
Missverständnisse, die durch kulturelle Differenzen verursacht werden, sind anscheinend die gröβten Hindernisse für eine erfolgreiche transkulturelle Zusammenarbeit.

Ziele des Projekt-Workshops:
 Aufbau von Toleranz und Abbau von Stereotypen in der spanisch- und deutschen Geschäftskultur.
 Sensibilisierung gegenüber Kulturunterschiede.
 Die spanische Mentalität im Arbeitsfeld kennenlernen und sie mit der deutschen kontrastieren.
 Kultur- und Kommunikationsbarrieren in spanischen und deutschen Interaktionssituationen kennenlernen.
 Bewusstsein für spezifische Interkulturelle Kompetenzen in den spanisch-deutschen Arbeitsbeziehungen entwickeln.
 Erlernen von Fertigkeiten für eine erfolgreiche spanisch-deutsche Geschäftskommunikation.
 Ausblick und Entwicklung der spanischen und deutschen Kulturstandards im Arbeitsfeld.

Methodische Herangehensweise:
Interaktive Aktivitäten werden neben theoretischer Grundlagen im Vordergrund stehen. Mit Hilfe von Simulaltionen, Rollenspielen und Diskussionen werden Teilnehmer für Kulturunterschiede in Denken und Handeln sensibilisiert. Sie werden neue Erfahrungen sammeln und Handlungsmöglichkeiten für ihren zukünftigen beruchlichen Alltag erarbeiten und trainieren.