MLU
Seminar: Seminar: "Europa: Mythen, Bilder, Konstruktionen" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: "Europa: Mythen, Bilder, Konstruktionen"
Untertitel (Modul B.A.: Literaturgeschichte 19.-21. Jhd.; IKEAS Deutschlandstudien, Modul II: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2008 10:15 - 11:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 90
IKEAS
MA/LAG/LAS wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar bietet für alle an Europa Interessierten einen kulturwissenschaftlich-literaturwissenschaftlichen Zugang zu den Fragen des europäischen Selbstverständnisses und geht dabei auch auf die historischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen und Problemstellungen ein, unter denen sich Europa derzeit zu konstituieren sucht. Neben literarischen Texten werden dementsprechend auch Aspekte der Geschichte, Ansätze des Gesellschafts- und Kulturvergleichs, die Bedeutung der Medien und nicht zuletzt politische und wirtschaftliche Entwicklungen eine Rolle spielen.
Literatur zur Einführung: Edgar Morin: Europa denken. Frankfurt a. M. New York Paris 1988; Josep Fontana: Europa im Spiegel. Eine kritische Revision der europäischen Geschichte. München 1995. Reinhold Viehoff, Rien T. Segers (Hg.): Kultur. Identität. Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a. M. 1999. Adolf Muschg: Was ist europäisch? München 2005; Silvio Vietta: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. München 2005; Gudrun Quenzel: Konstruktionen von Europa. Bielefeld 2005. Martin Wrede: Europa. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 3. Stuttgart 2006, Sp. 594-619. Werner Nell, Stéphanie-Aline Yeshurun: Arbeitsmarkt und Integration im europäischen Vergleich. Schwalbach /Ts. 2008. Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. 7 Bände, Darmstadt 2004ff. (fünf Bde. liegen derzeit vor).