MLU
Seminar: Rauschende Feste und schlaue Gespräche - Zwölfmal Party quer durch die Antike - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Rauschende Feste und schlaue Gespräche - Zwölfmal Party quer durch die Antike
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / HS)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Öffentliche wie private Feste verraten viel über einzelne Epochen der Antike: Der Bogen läßt sich dabei vom 6. Jh. v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. spannen: Wir verfolgen, wie ein griechischer Adliger in der Archaik eine Feier zur Auswahl eines geeigneten Schwiegersohnes nutzt, wie man sich im klassischen Athen zu gemeinsamem Trinken traf, wie Alexander auf seinen Feldzügen den Abend gestaltete, ein prunkvolles Fest im Reich der Ptolemaier aussah, ein römischer Würdenträger sein Antrittsessen gab, Vereine ihre Zusammenkünfte gestalteten, Männer und Frauen in der Kaiserzeit sich als gebildet inszenierten, ein sozialer Aufsteiger sich zu profilieren suchte und vieles mehr. Stets erfahren wir dabei Grundlegendes über das Leben und die Gesellschaft der betreffenden Zeit. So sollen uns die Seminar-Sitzungen, von denen jede einer anderen Party gewidmet ist, in ihrer Gesamtheit quer durch die Antike führen.
Literatur:
Quellentexte werden im Seminar zur Verfügung gestellt. Als Einstiegslektüre:
James N. Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte, Berlin 2002, Teil 1: Feste.
Elke Stein-Hölkeskamp, Das römische Gastmahl, München 2009

Sonstiges:
Als Studienleistungen im BA Einführungsmodul Antike sind 1. ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ (wird immer im WS angeboten) vorgesehen, sowie 2. Mitarbeit am Seminar. Zu letzterem erfahren Sie Genaueres in der ersten Sitzung des Seminars. Die Modulleistung stellt eine Hausarbeit im Seminar dar. Wer die Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ wegen Terminkollision nicht zu besuchen vermag, kann die Studienleistung in einer anderen Vorlesung der Alten Geschichte erbringen. Um das Seminar zu absolvieren, müssen Sie die Vorlesung noch nicht besucht haben. Wenn Sie im WS 17/18 die Vorlesung noch nicht besucht haben, mit dem Abschluß des Einführungsmoduls aber auch nicht bis WS 18/19 warten wollen, können Sie ebenfalls eine der althistorischen Vorlesungen des SoSe 2018 besuchen. Dazu nehmen Sie bitte mit angela.pabst@altertum.uni-halle.de Kontakt auf.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Rauschende Feste und schlaue Gespräche - Zwölfmal Party quer durch die Antike".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:12 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2018, 00:00 bis 30.04.2018, 00:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.